Nachdem ein Wolf innerhalb von sechs Monaten zweimal Schafe in Bad Wildbad gerissen hat, soll der Ort nun zum Wolfsgebiet erklärt werden. Bei dem Wolf handelt es sich um ein männliches Einzeltier, das aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg gekommen ist und unter dem Kürzel GW 852m geführt wird. Erstmals wurde er im Nordschwarzwald Ende November 2017 nachgewiesen.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg / DGfZ

Ein rotes X liegt über dem grauen Foto der zurückgetretenen Landwirtschaftsministerin aus NRW, Christina Schulze Föcking. Daneben die Bilder von Barbara Otte Kinast, CDU-Agrarministerin aus Niedersachsen und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Dieses Foto mit der Bemerkung Täterin Nr. 1 weg hat die Tierrechtsorganisation Peta am 15. Mai auf Facebook veröffentlicht.

Quelle: topagrar

Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking ist am Dienstag (15.05.2018) von ihrem Amt zurückgetreten. In den vergangenen Monaten und Wochen habe sie Drohungen erfahren, die ich nie für möglich gehalten hätte und die das Maß des menschlich Zumutbaren weit überschritten haben, erklärte sie auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz in Düsseldorf. Sie sagte: Der Preis meines politischen Amtes für meine Familie ist zu hoch und Ich stehe zu allen inhaltlichen Entscheidungen, die ich in diesem Amt getroffen habe. In den letzte Monaten stand die Ministerin in der Kritik wegen Vorwürfen zur Tierhaltung im heimischen Mastbetrieb, wegen der aufgelösten Stabsstelle Umweltkriminalität und eines vermeintlich Hacker-Angriffs auf ihren Fernseher, der auf einen Bedienfehler zurückging, so der WDR.

Quelle: DGfZ

In § 2 Nr. 1 des deutschen Tierschutzgesetzes (TierSchG) wird neben einer angemessenen Ernährung und Pflege auch eine verhaltensgerechte Unterbringung der Tiere vorgeschrieben. Konkretere Ausführungen dazu sind für die Haltung von Schweinen mit den tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) festgelegt. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) hat verschiedene wissenschaftliche Studien ausgewertet und auf dieser Basis ein Merkblatt erarbeitet, welches auf sämtliche Aspekte der Sauenhaltung und Ferkelproduktion eingeht, wie z.B. die Befriedigung des Explorations- und Futtersuchbedürfnisses durch das Angebot von Beschäftigungsmaterial oder die artgerechte Ernährung durch einen ausreichend hohen Rohfaser- und Strukturgehalt in der Ration.

Quelle: TVT/DGfZ

KB+Kalm MA4 Komprimiert3434

Im Rahmen ihrer Frühjahrstagung verlieh die Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie am 3. Mai bereits zum sechsten Mal ihren Tilo Freiherr von Wilmowsky-Preis an eine Persönlichkeit, die sich um das deutsche Agribusiness verdient gemacht hat. Preisträger ist Prof. Ernst Kalm, der für sein außerordentliches Engagement vor allem im Bereich Tierzucht und Tierhaltung geehrt wurde.

Quelle: VLI

Foto: v.l.n.r.: Preisträger Prof. Ernst Kalm, VLI-Vorsitzende Dr. Thomas Kirchberg

Sieben wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema Pferd prämiert

Den Jahrestagungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist auch in diesem Jahr die Verleihung des GWP-Förderpreises vorausgegangen. Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd prämiert dabei die besten Abschlussarbeiten, die an deutschen Hochschulen zum Thema Pferd geschrieben werden. Die Jury bildeten Hendrik Fiegel (Starnberg), Dr. Julia Mack (Ohlstadt) und Prof. Dr. Cornelius Jongeling (Mettingen).

Quelle: fn-press/GWP

Müssen auf Einhaltung selbst gesetzter Regeln achten

Vom Auktionsgebaren bis zum Datenschutz, von der Gesundheitsdatenbank bis zur Zuchtverbandsordnung: Die deutsche Pferdezucht muss sich aktuell mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen. Das Treffen des Beirats Zucht im Rahmen der Jahrestagungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Magdeburg bot die Gelegenheit zu einem umfassenden Sachstandsbericht und ließ noch Zeit zum Blick über den Tellerrand.

Quelle: fn-press

  • Registrierung für Schweinehalter bis 6. Juli 2018 möglich
  • Schweinehalter, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und/oder Mast betreiben, können sich registrieren

Nach erfolgreichem Start in ihre zweite, ebenfalls dreijährige Programmphase startet die Initiative Tierwohl jetzt eine weitere, zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Bis zum 6. Juli 2018 können sich Schweinehalter, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und/oder Mast betreiben, über einen Bündler registrieren lassen. Einen entsprechenden Bündler können die Landwirte aus einer von der Initiative Tierwohl auf ihrer Webseite ( www.initiative - tierwohl.de ) veröffentlichten Liste auswählen und ab sofort kontaktieren. Zur Registrierung sind auch Betriebe zugelassen, die in der Vergangenheit abgemeldet oder ausgeschieden sind.

Quelle: Initiative Tierwohl

AMK-Vorsitzende Christina Schulze Föcking: Wir haben wichtige Richtungsentscheidungen für Landwirte, Tierschutz, Umwelt- und Naturschutz und für Verbraucher getroffen

Bund und Länder wollen die Zukunft der Nutztierhaltung gemeinsam nachhaltig gestalten. Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) in Münster sprachen sich Bund und Länder für eine Tierhaltung aus, die eine nachhaltige und wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Erzeugung sicherstellt, ökologisch und sozialverträglich sein muss und ein hohes Tierschutzniveau gewährleistet. Für Verbraucher soll zeitnah eine staatliche Tierwohl-Kennzeichnung mit einer mehrstufigen Ausgestaltung eingeführt werden. Weiteres Thema war die Zukunft der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP): Im Juli soll eine Sonder-AMK zur Fortentwicklung der GAP in Düsseldorf stattfinden. Der Transport von lebenden Nutztieren aus der Europäischen Union zur Schlachtung in Drittländer soll nach Auffassung der AMK verboten werden.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Ursachen für geringe Fruchtbarkeit sind vielfältig und häufig nicht bekannt. Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) verfügt über einzigartige Mauspopulationen, die das Geheimnis für besonders hohe Fruchtbarkeit in ihrem Erbgut tragen: nach mehr als 45 Jahren konsequenter Selektion auf Fruchtbarkeitsmerkmale bringen sie heute pro Wurf fast doppelt so viele Jungtiere auf die Welt wie Hausmäuse.

Quelle: idw