Die Gesellschafter der GGI German Genetics International GmbH mit Sitz in Cloppenburg und der Spermex GmbH in Ottobrunn haben in einer gemeinsamen Gründungsversammlung am 17.04.2018 im Museumsdorf in Cloppenburg einstimmig den Beschluss zur Verschmelzung durch Neugründung gefasst. Die Verschmelzung zur GGI-SPERMEX GmbH markiert den Höhepunkt der erfolgreichen Annäherung zweier renommierter Exportunternehmen für Rindergenetik. Beide Standorte in Cloppenburg und Ottobrunn bleiben erhalten.

Quelle: German Genetics International GmbH

Die niederländische Genossenschaftsmolkerei FrieslandCampina will ein neues Spitzensortiment von besonders nachhaltigen Milchprodukten einführen. Im Zuge dessen stimmen die Mitglieder auch über 10 Cent weniger Milchgeld bei Überlieferung ab.

Quelle: elite

14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau

In Schlieckau haben 27 Junghengste ihre 14-tägige Veranlagungsprüfung bestanden und sich damit die vorläufige Eintragung ins Hengstbuch I ihrer Beschickerverbände gesichert.

Quelle: fn-press

Der Jahresbericht 2017 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist fertig. Das Werk informiert darüber, mit welchen Aufgaben und Themen sich die FN und das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) im vergangenen Jahr befasst haben.

Neben einem gebündelten Rückblick auf die Höhepunkte, werden Schwerpunktthemen ausführlich behandelt. Wie immer runden umfangreiche Statistiken zu den sportlichen Erfolgen, zur Entwicklung des Turniersports und Zucht das Werk ab.

Der FN-Jahresbericht ist im FN-Shop unter www.pferd-aktuell.de/shop in der Rubrik Broschüren, Formulare, Verträge zu finden und kann von dort kostenlos heruntergeladen werden. Ebenfalls dort gibt es Anlagen mit umfangreicher Statistik aus dem Bereich Zucht.

Quelle: fn-press

Das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung (Dr. Karin Jürgens und Prof. Onno Poppinga), Prof. Dr. Johannes Isselstein von der Abteilung Graslandwissenschaft der Universität Göttingen und Dr. Lukas Kiefer aus Süddeutschland suchen für ein Projekt zur kraftfutterarmen Milchviehhaltung Betriebe. Das Projekt adressiert die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Milcherzeuger als auch der Artenvielfalt auf dem Grünland und könnte insbesondere (aber nicht nur) für Weide- oder Heumilch erzeugende Betriebe interessant sein. Insbesondere werden noch Betriebskontakte zu Milchviehbetrieben in Mitteldeutschland und Nordwestdeutschland gesucht.

Quelle: BfN

Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Anhörung

Soll der Wolf in Deutschland wieder gejagt werden und würde dies die Situation von Weidetierhaltern verbessern? In diesen Fragen sind sich Experten und Politiker extrem uneins. Dies wurde deutlich in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. So besteht bereits Unklarheit über die Zahl der in Deutschland lebenden Wölfe.

Quelle: Deutscher Bundestag

Wissenschaftler der Dresdner Hochschulmedizin entwickeln schnelles und kostengünstiges Verfahren zur Geschlechterbestimmung im Hühnerei.

Zwei Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig ist der technologische Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern gelungen. Dank der Spektroskopie lässt sich mit dem neuen Verfahren bereits am erstenTag nach einer möglichen Befruchtung feststellen, ob in dem Ei eine Legehenne heranwächst oder ein männliches Tier. Das neue Verfahren ist eine Weiterentwicklung eines früheren, das deutlich aufwändiger war - auch durch die Notwenigkeit, das Ei zu öffnen. Jetzt ist es gelungen, ein kostengünstiges, schnelles und zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, das das weltweit millionenfache Töten männlicher Eintagsküken überflüssig macht.

Quelle: TU Dresden, Medizinische Fakult

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat in einem Positionspapier die zeitnahe Aufnahme des Wolfs in das Bundesjagdgesetz gefordert. Dies würde nicht dazu führen, dass der Wolf grundsätzlich bejagt werden könnte, da der Wolf weiterhin streng geschützt bleibt. Doch würde durch die Aufnahme eine Grundlage geschaffen, um bundesweit gültige Managementmaßnahmen für den Wolf auf Grundlage des Koalitionsvertrages der Bundesregierung zu erarbeiten.

Quelle: Vetion

Am 27.4.2018 wird die EU-Kommission über ein EU-weites Neonikotinoid-Verbot entscheiden. Das berichtet topagrar.de. Somit muss sich die Bundesregierung früher als erwartet auf eine gemeinsame Haltung zum Verbot einigen. Bislang war die Abstimmung für Ende Mai 2018 anberaumt. Während sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze klar für ein Neonikotinoid-Verbot im gesamten Freiland ausgesprochen hat, hat sich Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner noch nicht abschließend zu dem Thema geäußert.

Quelle: Vetion

Im Berichtsjahr 2017 wurden 28.353 Zuchtrinder, davon 24.433 der Rasse Deutsches Fleckvieh und 3.920 der Rasse Deutsches Braunvieh, in 35 Länder exportiert, wobei das sehr gute Vorjahresergebnis (22.667 Zuchtrinder) nochmals um fast 6.000 Zuchtrinder übertroffen wurde. Die hohen Exportzahlen der letzten Jahre dokumentieren die Zufriedenheit der internationalen Abnehmer. Nach den schwierigen Jahren 2013 und 2014 mit rund 11.000 bzw. rund 12.000 exportierten Zuchtrindern, wurde nun zum dritten Mal hintereinander ein deutlicher Exportzuwachs registriert.

Quelle: ASR