Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln in Deutschland gesetzlich verboten. Um einer zu erwartenden Wettbewerbsverzerrung entgegen zu wirken, hat der QS-Fachbeirat Rind und Schwein die QS-Anforderungen schon jetzt klargestellt. Demnach gelten ab dem 1. Januar 2019 für alle QS-Teilnehmer – im In- und Ausland – die Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes zur betäubungslosen Ferkelkastration.

Quelle: QS GmbH

Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in einer aktuellen Prognose davon aus, dass die Milchleistung der amerikanischen Milchkühe innerhalb der nächsten zehn Jahre um rund 2.186 kg steigen kann. Die durchschnittliche Milchleistung könnte dann 2026 bei über 12.512 kg liegen. Im Vergleich zu der derzeitigen Milchleistung einer durchschnittlichen US-Milchkuh von 10.326 kg würde das ein Steigerung der Produktivität pro Kuh um rund 21 Prozent bedeuten, berichtet die amerikanische Milcherzeugerzeitschrift Hoard's Dairyman.

Quelle: Elite online

Der Klimawandel könnte zu einer Aussterbekaskade in Ökosystemen führen. Die Glockenblume ist nur ein Beispiel, das Frankfurter Forscher simuliert haben.

Die Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten wird von Jahr zu Jahr länger. In der internationalen Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) werden rund ein Drittel der 82.945 erfassten Arten als Todeskandidaten geführt. Einer aktuellen Studie zufolge könnte der Klimawandel den Ökosystemen noch wesentlich mehr schaden als bisher angenommen, wie ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Senckenberg-Wissenschaftlern im Fachjournal "Nature Communications" berichtet.

Quelle: bioökonomie.de

Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.

Die Gene, die wir identifizieren konnten, bieten die Chance für eine neue Generation von Honigbienen, die künftig resistent gegen diese Krankheitserreger sein könnte, erklärt Vincent Doublet vom Synthesezentrum sDiv des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung, der die Arbeit koordiniert hat. Wie das Team im Fachjournal BMC Genomics berichtet, könnten mithilfe der identifizierten Gene neue Arten von Honigbienen gezüchtet werden, die widerstandsfähiger gegen Viren und Parasiten sind. Das neue Wissen um den genetischen Abwehrmechanismus bei Honigbienen kann allerdings auch für andere Insektenpopulationen genutzt werden. Der Grund: Diese Gene haben sich im Laufe der Evolution herausgebildet und sind auch bei anderen Insekten wie Hummeln aktiv, wenn es um das Zusammenspiel von Insekten und Krankheitserregern geht.

Quelle: bioökonomie.de

Im Kalenderjahr 2016 wurden 79.265 Zuchtrinder der Rasse Deutsche Holsteins in 39 Länder exportiert, wobei das Vorjahresergebnis (81.649 Zuchtrinder) nur knapp unterschritten wurde. Die hohen Exportzahlen der letzten Jahre dokumentieren die Zufriedenheit der Abnehmer. Nach den schwierigen Jahren 2012 und 2013 mit jeweils rund 50.000 exportierten Zuchtrindern wurden nun zum dritten Mal hintereinander mehr als 75.000 Zuchtrinder an internationale Kunden geliefert.

Quelle: DHV

- Prof. Dr. Helene Richter forscht zum Wohlergehen von Versuchstieren -

Dr. Helene Richter ist neue Professorin für Verhaltensbiologie und Tierschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Die Professur wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen eingerichtet und ist NRW-weit die einzige Professur für Tierschutz. Sie gehört zum Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie am Fachbereich Biologie an der WWU. Helene Richters Forschungsziel ist es, wissenschaftliche Konzepte und methodische Ansätze zu entwickeln, um tierexperimentelle Verfahren und Haltungsbedingungen zu verbessern. Die 34-Jährige will Faktoren identifizieren, die das Wohlergehen der Tiere fördern und außerdem die Aussagekraft und Reproduzierbarkeit von Tierversuchen verbessern.

Das Statistische Bundesamt hat Daten zur Ausfuhr deutscher Rindergenetik veröffentlicht. Demnach stieg die Ausfuhr von Zuchtrindern von 114.201 auf 115.837 Tiere. Beim Export von Rindersamen war eine Zunahme von 4.918.431 auf 4.963.200 Dosen zu verzeichnen.

Quelle: ADR

Die Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft hat in dieser Woche ihre Arbeit aufgenommen. Gründungsmitglieder dieser Plattform ehrenamtlicher Vertreter sind die genossenschaftlichen Unternehmen ARLA, Bayerische Milchindustrie, DMK Deutsches Milchkontor, Hochwald Milch, Molkerei Ammerland und Royal FrieslandCampina.

Quelle: drv

Wie behalten Milchbauern den Überblick über ihr Vieh? Die Universität Bonn startet ein Forschungsprojekt zu einer neuen App, die automatisch meldet, wenn eine kranke Milchkuh ein auffälliges Verhalten zeigt.

Quelle: Uni Bonn/DGfZ

Wissenschaftler der University of East Anglia (Großbritannien) haben ein neues Antibiotikum entdeckt, dass auch gegen die resistenten MRSA- Keime wirksam ist. Sie entdeckten den Wirkstoff in einem neu entdeckten Bakterium der Familie Streptomyces, dass sie von afrikanischen Ameisen isolieren konnten.

Quelle: vetion/DGfZ