Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages hat am 19. April 2023 für den Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes gestimmt. Zuvor wurde der von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegte Entwurf am 15. Dezember 2022 im Bundestag in seiner ersten Lesung debattiert.
Gesetzesentwurf:
BMEL: www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierhaltungskennzeichnung/tierhaltungskennzeichnung.html
Q & A zur Tierhaltungskennzeichnung: www.bmel.de/SharedDocs/FAQs/DE/faq-tierhaltungskennzeichnung/FAQList.html
Stellungnahme der ITW: initiative-tierwohl.de/wp-content/uploads/2022/10/20220826_Stellungnahme-staatliche-Tierhaltungskennzeichnung.pdf
Quelle: DGfZ
Die EFFAB erkennt die große Bedeutung des Tierschutzes in der nachhaltigen Schweinehaltung an. In den letzten 20 Jahren haben sich die Tierzuchtprogramme weiterentwickelt und Zuchtziele und Eigenschaften integriert, die das Wohlergehen der Tiere fördern. Die Verpflichtungen der EFFAB-Mitglieder werden durch den l Code EFABAR by EFFAB, den Kodex der guten Praxis für eine verantwortungsvolle und ausgewogene Zucht, deutlich. Eine verantwortungsvolle Zucht spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Tierschutzes. Pieter Knap, PhD Genetic Strategy Manager schreibt über den Stellenwert der Wurfgröße in der modernen Schweinezucht: Eine umfassende Perspektive
Quelle: EFFAB/DGfZ
Zwei schlagkräftige Organisationen – Raiffeisen Viehvermarktung GmbH (RVG) und Viehzentrale Südwest GmbH (VZ) – haben sich nach intensiven Gesprächen und Vorbereitungen entschieden, ihre Kräfte zu bündeln und die Geschäftstätigkeit in der Nutz- und Schlachtviehvermarktung zusammenzuführen.
Ab dem 1. Januar 2024 soll das gemeinsame neue Unternehmen die Tätigkeit der beiden bisher unabhängig agierenden Vermarkter übernehmen mit dem Ziel, zukünftig Tiere mit einem Umsatzvolumen von 750 Mio. Euro pro Jahr zu vermarkten. Insbesondere sollen in den Bereichen Vermarktung, Logistik und Verwaltung die bestehenden Prozesse weiter ausgebaut und optimiert werden. Mit 29 Mio. Euro wirtschaftlichem Eigenkapital präsentiert sich der Zusammenschluss als verlässlicher Geschäftspartner für seine Kunden und Lieferanten.
Quelle: VZ
Rund 1,4 Millionen Euro für alternative Proteinquellen in der Tierernährung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben Napf
zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen mit rund 1,4 Millionen Euro. Die Förderung soll einen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Futtermittelunternehmen leisten und zu einer nachhaltigen, insbesondere tiergerechten Futtermittel- und Lebensmittelproduktion sowie zur Stärkung der Innovationskraft beitragen.
Quelle: BMEL
In Deutschland wird immer weniger Fleisch gegessen. Im vergangenen Jahr wurde so wenig Fleisch verzehrt, wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. Das geht aus den vorläufigen Zahlen Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. So sank der Pro-Kopf-Verzehr innerhalb eines Jahres um mehr als 2,8 Kilogramm bei Schweinefleisch, um 900 Gramm bei Rind- und Kalbsfleisch sowie um 400 Gramm bei Geflügelfleisch. Neben den gestiegenen Kosten für Fleisch und Fleischprodukte könnte die anhaltende Tendenz zu einer pflanzenbasierten Ernährung ein Grund sein.
Quelle: vetion
Im Rahmen des WDP-Projekts Herdenschutz in der Weidetierhaltung
, wurden aktuell vier Videos zum Thema Herdenschutz veröffentlicht.
Die Videos richten sich insbesondere an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, die ihre Tiere gegen den Wolf schützen möchten sowie Beratende und Multiplikatoren zum Thema Herdenschutz.
In den vier Filmen werden folgende Aspekte des praktischen Herdenschutzes vorgestellt: Wirksamer Schutz mit guter Erdung, Zauntrasse & Zaun ausmähen, Mobilzauntypen, Problemstellen am Weidezaun meistern
Quelle: BMEL
Die deutsche Landwirtschaft hat Ende 2022 als einzige Branche ihre Ziele bei den Treibhausgasemissionen erreicht. Nachhaltigkeit ist aber viel mehr als ein C02-Fußabdruck. Das wurde auf der Fachtagung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS), die am 17. April im hessischen Bad Wildungen stattfand, deutlich. An der Tagung nahmen mehr als 200 Experten teil.
Quelle: BRS
Der ehemalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ), Dr. Otto-Werner Marquardt, ist am 7. April 2023 im Alter von 78 Jahren unerwartet gestorben. Er gehörte zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Tierzucht, der mit seiner Überzeugungskraft, seinem enormen Wissen und tatkräftigem Handeln die Entwicklung der Rinderzucht beeinflusste.
Nach 32 Jahren als Geschäftsführer der Masterrind GmbH wurde Dr. Otto-Werner Marquardt 2010 in Kiel zum Präsidenten der DGfZ gewählt. Von seiner Fachkompetenz und Leidenschaft für die Rinderzucht haben auch das Ehrenamt der DGfZ bis zum Ende seiner Amtszeit 2019 sehr profitiert. Seine besondere Kommunikationsfähigkeit sowie das freundschaftliche Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der DGfZ rückten die aktuellen Themen in den Fokus und verhalfen ihnen zur notwendigen Aufmerksamkeit. Neben zahlreichen Fachgremien brachte sich Dr. Marquardt mit seinem reichen Erfahrungsschatz auch stets auf Kongressen und Tagungen aktiv ein. Er war nicht nur mit den Zuchtorganisationen eng verbunden, sondern auch mit den Tierzucht-Organisationen in Bonn und der Leitungsebene der Politik.
Ein besonderes Anliegen war ihm aber, die DGfZ zukunftssicher zu gestalten und zu festigen.
Seine außerordentlichen Verdienste für die deutsche Tierzucht würdigte die DGfZ mit der Adolf-Köppe-Nadel. Für seine ehrenamtliche Tätigkeit wurde Dr. Otto-Werner Marquardt 2021 das Verdienstkreuz am Bande verliehen.
Mit Dr. Marquardt verlässt uns eine markante Persönlichkeit, die vielen aufgrund seines Fachwissens, seiner Beharrlichkeit gepaart mit einer großen Portion Verantwortungsgefühl, seiner Lockerheit, aber auch durch seine leidenschaftlichen und emotionalen Debatten in Erinnerung bleiben wird.
Möglichkeit, eine Kerze anzuzünden.
trauer.kreiszeitung.de/traueranzeige/otto-werner-marquardt/gedenkkerzen
Dr. Bettina Bongartz
Die Ausgabe 1/2023 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.
Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:
Kaninchen - traditionelle Nutztiere im Miniformat
Fressen und gefressen werden - Ein Erhaltungsprojekt des Zoos Landau in der Pfalz
Stärkung von Nutztierhaltern in der Korab-Koritnik Region, Albanien
Stiftung ProSpecieRara - 40 Jahre für die Vielfalt
Gründung von SAVE DANMARK
Quelle: SAVE
Die Liste der Selektionsoptionen für Milchrinder wird im April 2023 um den von vit neu entwickelten RZPersistenz erweitert. Dieser zusätzliche Zuchtwert Persistenz soll bei den täglichen Selektionsentscheidungen unterstützen, indem er die Fähigkeit der Tiere angibt, die Milchleistung möglichst lange aufrecht zu halten. Dieser Zuchtwert ist besonders interessant für Landwirte, die die Laktation bewusst verlängern wollen. Ein Video enthält weitere Informationen.
Quelle: VIT