Die ersten Ergebnisse einer Erhebung zum Arzneimitteleinsatz in niedersächsischen Nutztierhaltungen hat Landwirtschaftsminister Gert Lindemann heute im Plenum des niedersächsischen Landtages vorgestellt. In seinen Ausführungen stellte er dar, dass in 82 Masthühnerbetrieben mit 482 Mastdurchgängen in ca. 73 % der Durchgänge bis zu drei Wirkstoffe und in ca. 27% bis zu 8 Wirkstoffe in der ungefähr 35 Tage dauernden Mastzeit eingesetzt wurden. Auch in Puten-, Kälber- und Schweinemastbetrieben wurde die Erhebung durchgeführt. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse ist nach der gerade erst vom LAVES in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover abgeschlossenen Auswertung in Kürze vorgesehen.
Minister Lindemann betonte, dass Niedersachsen sich nicht auf die Erhebung der Daten beschränke, sondern ein Überwachungskonzept entwickelt habe, mit dem wirksam der Einsatz von Antibiotika in den Tierhaltungen reduziert werden solle. Die Umsetzung werde derzeit mit den für die Tierarzneimittelüberwachung zuständigen Behörden der Landkreise beraten.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung genauer erfassen und die Datenerhebung neu regeln. Das meldet NDR-Info unter Berufung auf ein bisher unveröffentlichtes Maßnahmenpaket des Ministeriums, das dem Radioprogramm NDR Info vorliegt. Mein Ziel ist es, bundesweit eine Minimierung der Antibiotika-Mengen zu erreichen und die Überwachung durch die zuständigen Länderbehörden zu verbessern, wird Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner von NDR Info zitiert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiere damit auf Berichte, wonach Mäster Antibiotika in Deutschland offenbar häufiger einsetzen, als bislang gedacht. Nach Angaben von Ilse Aigner haben ihre Ressort-Kollegen aus den Ländern bereits signalisiert, den vorgesehenen Änderungen zuzustimmen. Bundestag und Bundesrat müssen die Maßnahmen billigen.

Wissenschaftler der Universität von Maryland haben möglicherweise die Erklärung für das bisher rätselhafte Bienensterben in den USA gefunden. Wie David Hawthorne und Galen Dively von der Abteilung für Insektenkunde der Universität herausgefunden haben, erhöhen Antibiotika wie Oxytetracyclin die Anfälligkeit der Insekten für die toxische Wirkung von Milbenmitteln und anderen Pestiziden. Das Antibiotikum hindere Proteine der Zellwand, Pestizide und Insektizide auszuschleusen.

In den USA ist es üblich, Bienenstöcke im Herbst mit Antibiotika zu behandeln. Die hohen Überwinterungsverluste wurden bisher mit einem ganzen Bündel von Faktoren in Verbindung gebracht. So Umweltgifte, elektrische Felder und gentechnisch veränderte Nutzpflanzen. (AHO)

Die ökologische Erzeugung von Eiern und Geflügelfleisch ist für die Umwelt weniger günstig als konventionelle Produktionsverfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie die die ABN-Amro Bank und die Blonk Umweltberatung erstellt haben. Die Untersuchungen betrachteten hierbei die CO2-Bilanz, den Energieverbrauch und die Ackerlandnutzung pro Kilogramm Produkt.

In der Rinderzucht zählt die Genomische Selektion fest zum Zuchtprogramm. In Bayern ist jetzt ein Projekt zur Fruchtbarkeitsoptimierung durch Genomische Selektion bei der Deutschen Landrasse gestartet.

Europaweit bemühen sich derzeit die Zuchtunternehmen, die Fruchtbarkeit der Tiere zu verbessern. Auch die Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine (EGZH) in Bayern hat im Jahr 2010 das Zuchtziel bei der Deutschen Landrasse sehr stark auf die Fruchtbarkeitsleistung ausgerichtet. Es ist davon auszugehen, dass dies zu einer Verlängerung des Generationsintervalls führen wird. Daher ist gegenwärtig die Verkürzung des Generationsintervalls die offensichtlichste Möglichkeit, die Genomische Selektion zur Steigerung der Effizienz in der Schweinezucht zu nutzen. >>>

Seit dem Beginn des Wintersemesters 2011/2012 hat Herr Prof. Ralf Waßmuth die Professur Tierzucht und Tierhaltung an der FH Osnabrück von Herrn Prof. Jongeling übernommen. Herr Prof. Jongeling war seit 1991 bis zum Ende des Sommersemesters 2011 Professor im Fachbereich Tierzucht und Tierhaltung und ist nun in den Ruhestand getreten.

Den Verbrauchern werden heute qualitativ hochwertige Lebensmittel in großer Vielfalt zu niedrigen Preisen angeboten. Trotz bereits hoher Standards hinsichtlich Tier- und Umweltschutz werden die Produktionsmethoden der Nutztierhaltung - auch aus Gründen der zunehmenden Entfremdung zwischen Verbrauchern und Landwirtschaft - heute zunehmend kritisch hinterfragt und undifferenziert mit Schlagwörtern wie industrielle Massentierhaltung, Agrarfabriken sowie Qualzuchten oder Kannibalismus in Verbindung gebracht. Fragen der Tiergerechtigkeit in der modernen Tierhaltung bekommen einen zunehmend höheren Stellenwert. Meinungsbildner sind dabei häufig nicht Landwirte oder ihre berufständischen Organisationen, sondern vielmehr Tierschutzorganisationen oder Medien.

Eine gemeinsame Aufforderung an Bundesministerin Ilse Aigner hat heute die Agrarministerkonferenz in Suhl in Bezug auf die ab Januar 2012 EU-weit verbotene konventionelle Käfighaltung formuliert.

Die deutsche Eierwirtschaft will die Transparenz in ihrem Marktsegment ohne Gentechnik erhöhen und hat dazu gemeinsam mit der Futtermittelwirtschaft einen Anforderungskatalog erarbeitet, in dem Richtlinien zum Einsatz von sogenanntem Non-gv-Futter in der gentechnikfreien Eiererzeugung zusammengefasst sind. Das haben der Bundesverband Deutsches Ei (BDE), der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) und der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) in der vergangenen Woche mitgeteilt. >>>

Seit zwei Wochen werden aufgrund der Änderung der Schätzformeln für die Klassifizierung von Schlachtschweinen neue FOM- und AutoFOM-Abrechnungsmasken von den Schlachtunternehmen angewendet. Doch der diesjährige Maskenball läuft alles andere als reibungslos. Speziell bei der AutoFOM-Klassifizierung gibt es ein großes Durcheinander. Denn wie zu erwarten war, ergeben sich, u.a. aufgrund unterschiedlicher Genetiken Verschiebungen bei den Klassifizierungsergebnissen.