Anlässlich der Diskussionen um die Ausgestaltung des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) finanzierten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband bzw. der Verbraucherzentrale Hessen betriebenen Internetportals Klarheit und Wahrheit hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) Stellung bezogen.

Nähere Infos unter: www.bll.de/presse/pressemitteilungen/pm-20110103-gemeinsame-position-wirtschaft-kuw

Quelle: BLL
Wissenschaftler der Harvard School of Public Health (HSPH) haben eher zufällig eine natürliche Substanz in Milchfett entdeckt, die möglicherweise das Risiko senkt, an Diabetes des Typ 2 zu erkranken. Es handelt sich um eine trans-palmitoleischen Säure, eine einfach ungesättigten Fettsäure. Diese Fettsäure kommt nur in Milch vor und kann vom menschlichen Körper nicht eigenständig hergestellt werden.

Nähere Infos unter: www.hsph.harvard.edu/news/press-releases/2010-releases/dairy-foods-diabetes-risk.html

Quelle: ZDS
Im Rahmen des Sächsischen Schweinetages im Oktober 2010 in Groitzsch wurde der aktuelle Stand der Alternativen zur konventionellen Ferkelkastration aufgearbeitet. Entsprechend der Bedeutung dieses Themas traf es auf eine hohe Akzeptanz der teilnehmenden Zuhörer aus der Praxis. Die wichtigsten diskutierten Punkte werden im Beitrag zusammengefasst.

Quelle:
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Tierische Erzeugung, Köllitsch, Sachsen
Immer mehr Menschen werden von 1 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche ernährt. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, habe der Hektarertrag für Weizen zum Beispiel vor gut 100 Jahren bei 18,5 dt gelegen. Heute- im Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2009 – liege der Hektarertrag mit rund 81 dt mehr als viermal so hoch.

Quelle: RLV
Die Bekanntgabe der Viehzählungsergebnisse vom 3. November 2010 ermöglicht zum ersten Mal einen Status-Vergleich der Rinderhaltung in Deutschland über einen Zweijahres-Zeitraum auf Grund der Viehzählung aus der HIT Datenbank.

Weitere Infos unter: Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Quelle: ADR
Vom 8. bis 10. Dezember 2010 fand in Wageningen ein internationaler Technical Expert Workshop zum Thema Die Notwendigkeit spezifischer Massnahmen zum Zugang und Vorteilsausgleich tiergenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (AnGRFA) statt.

Quelle: SAVE Foundation
Die Vertreter der Zuchtverbände haben in ihrer Dezember-Sitzung des FN-Beirats Zucht die aus den neuen Richtlinien resultierenden notwendigen Änderungen der Zuchtverbandsordnung (ZVO) beschlossen sowie kleine Ergänzungen an den HLP-Richtlinien vorgenommen.

Quelle: FN
22.12.2010

Aus BÖL wird BÖLN

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau wurde mit Beschluss des Deutschen Bundestags vom 26. November 2010 für andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft geöffnet. Die neue offizielle Abkürzung lautet daher ab sofort: BÖLN.

Quelle: BÖLN

Warendorf (fn-press). Wann findet wo welche Hengstleistungsprüfung statt und was wird sich ab 2011 ändern? Das alles ist im neuen Internetportal zur Hengstleistungsprüfung 2011 zu finden. Hier müssen alle Halter von Reitpferdehengsten künftig ihre gekörten Hengste online zur Hengstleistungsprüfung (HLP) anmelden. Das neue Portal, das unter www.hengstleistungspruefung.de zu erreichen ist, wird noch vor Weihnachten freigeschaltet.

Quelle: FN

Nach der Entscheidung der großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes beim so genannten Brokkoli- und Tomaten-Patent fordert Bundesministerin Ilse Aigner eine Änderung der Europäischen Biopatentrichtlinie: Wir brauchen technischen Fortschritt in der Landwirtschaft und Züchtung. Aber wir können neue Verfahren bei konventionellen Nutzpflanzen und -tieren nicht wie sonstige technische Verfahren behandeln. Die Entscheidung des Europäischen Patentamtes hat mich darin bestätigt. Damit sind jedoch nicht alle Probleme gelöst, sagte Aigner.

Quelle: BMELV