Am 9. und 10 . Februar 2011 fand das 3. FUGATO-Statusseminar in Kassel statt. Vorgestellt wurden im Rahmen der Tagung die zehn, im Förderschwerpunkt FUGATOplus unterstützten, Verbundprojekte zur funktionellen Genomanalyse im tierischen Organismus. Des Weiteren hatten die Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit, Zwischenergebnisse aus ihren fünfjähringen Projekten vorzustellen. Die ca. 130 Teilnehmer des Statusseminars bekamen die neuesten Ergebnisse aus angwandter Forschung im Bereich der nachhaltigen Nutztierforschung in Vorträgen und Postern präsentiert.
>>>Quelle: FBF
Die Bienen in Nordrhein-Westfalen sind gut durch den Winter gekommen. Das teilte die Landwirtschaftskammer in Münster am Freitag mit. Zwar hätten wie in jedem Jahr einige Völker den Winter nicht überlebt. Nach einer Umfrage sind die Verluste jedoch geringer als in den vergangenen Jahren. Grund sei die konsequente Behandlung der Bienen gegen die Varroamilbe.
Quelle: proplanta
Lüneburg/Oldenburg - Sieben Universitäten wollen in einem gemeinsamen Projekt die Folgen des Klimawandels an Nord- und Ostsee untersuchen.
Quelle: proplantaDie BfR hat eine aktuelle Stellungnahme vom 26. Januar 2011 zum Risiko durch den Verzehr von Eiern und Fleisch auf der Basis aktuell ermittelter Dioxingehalte veröffentlicht.
Quelle: BfR
Die Stellungnahme finden Sie hier
Genomxpress Scholae, das aktuelle Forschungsergebnisse aus Genomforschung und Biotechnologie in einer direkt im Unterricht einsetzbaren Form anbietet.
Am 26. Januar 2011 haben 53 Forschungseinrichtungen, Institute und Fachbereiche die Deutsche Agrarforschungsallianz gegründet. Die DAFA hat sich zum Ziel gesetzt, der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung durch einen starken Verbund auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene ein Gesicht und eine deutlich vernehmbare, strategische Stimme zu geben.
Quelle: DAFA