Am 15. März 2011 begrüßte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher, Dr. Gerd Müller, Teilnehmer aus allen gesellschaftlichen Bereichen zum Workshop Thema Umwelt
.
Die erste Hengstleistungsprüfung (HLP) im neu konzipierten System für Reitpferdehengste ist jetzt gestartet. 27 Hengste sind zur Zeit auf der Station Bescht in Schlieckau. Informationen zu den Hengsten und zur Prüfung gibt es auf dem neuen Internetportal www.hengstleistungspruefung.de. Dort stehen der Katalog und der Zeitplan als Download bereit.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem ersten Verfahren entschieden, dass der ermäßigte Mehrwertsteuersatz auf Pferde nicht angewendet werden darf. Das Urteil vom 3. März richtet sich gegen die Niederlande. Ein Kernsatz daraus lautet, dass es einem Mitgliedsstaat nicht erlaubt sei, auf alle Lieferungen von lebenden Pferden unabhängig von ihrer Bestimmung einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz anzuwenden.
Wir halten es von der Ausrichtung her für wichtig, sich vom Grundsatz darauf zu verständigen, dass wir für die Zukunft der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung generell nicht die Tiere an Haltungssysteme angepasst wissen wollen, sondern Haltungssysteme so gestalten, dass diese den Tieren angepasst sind, erklärte Lindemann vergangene Woche. Diesen Grundsatz will er auch in der Rinderhaltung durchgesetzt sehen, wo er einen Verzicht auf die Enthornung anstrebt. Langfristig setzt er für dieses Projekt auch auf züchterische Fortschritte.
Im Zuge der allgemeinen Wohlstandsentwicklung der letzten Jahrzehnte hat sich das Pferd zu einem nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. So sind heute in den Bereichen Sport, Hobby, Zucht und Haltung von Pferden über 300.000 Arbeitsplätze verfügbar. Über 3.000 Firmen haben in Deutschland Themen rund ums Pferd als besonderen Geschäftsgegenstand. Nach den verfügbaren Kalkulationen belaufen sich die anfallenden durchschnittlichen Kosten für alle Reiter und Pferdebesitzer auf jährlich ca. 2.6 Mrd. Euro. Deutschlandweit werden auf diesem Markt rund ums Pferd jährlich über 5 Mrd. Euro umgesetzt.
eine breite gesellschaftliche Diskussion zur Rolle und den Aufgaben der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland anstoßen, aus der heraus eine
Charta für Landwirtschaft und Verbraucherentwickelt werden soll. Dazu haben Sie über 40 Organisationen zur strukturierten Debatte über Umwelt, Tierhaltung, Ernährungssicherung und Lebensmittel eingeladen. Der Berufsstand wird sich selbstverständlich aktiv in diese Debatte einbringen, weil wir überzeugt sind, dass die Landwirtschaft eine Zukunftsbranche mit hohem gesellschaftlichen Mehrwert ist! mehr …
Weiß doch jedes Kindbis hin zu
Weiß kaum jemand, charakterisieren den besonderen Reiz dieses Wissenswettbewerbs. Zudem bietet diese App die aktuellen Informationen zur Agrarpolitik, die Bauern und Verbrauchern nutzt. Videos zeigen anschaulich und authentisch das Leben und Handeln auf dem Land, auf den Bauernhöfen und in den Tierställen. Das neue Angebot des Bauernverbandes ist für Jedermann und jede Frau interessant.
Da die Tierseuchen vor Ländergrenzen keinen Halt machen, führt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit Forschungsförderern aus verschiedenen Mitgliedsländern der EU die transnationale Förderinitiative ERA-Net EMIDA (Emerging and Major Infectious Diseases of Animals) durch. Im Vordergrund steht die Erforschung von Infektionskrankheiten beim Nutztier und in der Aquakultur aber auch die Klärung von Fragestellungen zur Resistenzbildung gegen Krankheitserreger. Die Forschungsergebnisse sollen unter anderem zur Entwicklung von effektiven und kostengünstigen Methoden zur Überwachung von bereits bekannten aber auch neu auftretenden Nutztierkrankheiten führen. Dies schließt Schutzmaßnahmen vor der Einschleppung neuer Erreger, Entwicklungen von Impfstoffen und Alternativen zu Antibiotika ebenso ein wie Erkenntnisse zur Epidemiologie und Mechanismen der Krankheitsübertragung.
Am 7. März 2011 startet der zweite Aufruf der Europäischen Koordinierungsinitiative ERA-Net EMIDA zur Einreichung von transnationalen Forschungsprojekten. Das Fördervolumen beläuft sich auf 20 Millionen Euro. >>>