Zu einem Fachtag Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Theorie und Praxis lädt der Kirchliche Dienst auf dem Lande der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover ein. Die Veranstaltung findet am 2. April ab 9.30 Uhr auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt. Im Anschluss an die Vorträge und Diskussionen mit Theologen, Wissenschaftlern und Verbraucherschützern besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Versuchsgutes.

Quelle: Kirchliche Dienste

Die Europäische Kommission beabsichtigt, weitere 2 Mio. EUR für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen in den Gebieten in äußerster Randlage und den überseeischen Ländern und Gebieten zu gewähren.

Quelle: eu

Gibt es Verhaltensänderungen bei Hochleistungskühen? Dieser Frage ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nachgegangen. Unterschiede im Verhalten von Rassen können auf differenzierte Zuchtzielsetzungen in verschiedenen Kulturen bzw. Haltungssystemen zurückgeführt werden. Mittlere Herdenleistungen von 10.000 kg Milch/Kuh/Jahr sind heute keine Seltenheit mehr. Die Frage, die sich hier stellt, lautet: Sind wichtige Verhaltensweisen bei hochleistenden Kühen in gleicher Weise/Intensität wie bei weniger leistenden Kühen ausgeprägt?

Den ausführlichen Bericht von Dr. Edwin Brade und Prof. Dr. Wilfried Brade finden Sie hier

Quelle: pd

Im Rahmen der Europäischen Koordinierungsinitiative ERA-Net EMIDA – Tiergesundheit wird am 7. März 2011 der zweite gemeinsame Aufruf zur Einreichung von transnationalen Forschungsprojekten gestartet. Insgesamt stehen 20 Mio EUR zur Verfügung.

Die vollständige Fassung des Aufrufs (31 Seiten, engl.) finden Siehier

Bei der Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes in Graz wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen geringster, subletaler Mengen von Insektiziden aus der Gruppe der Neonicotinoide, die unter anderem auch zur Beizung von Maissaatgut eingesetzt werden, vorgestellt.

Quelle: ots.at

Der neue agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU heißt Franz-Josef Holzenkamp. Er folgt Peter Bleser nach, der als Staatssekretär ins Bundeslandwirtschaftsministerium gewechselt ist.

Quelle: pd
Erneut konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten nicht zu einer Entscheidung über eine Toleranzschwelle für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Pflanzen in Futtermittelimporten durchringen. Die für den 09.02.2011 angesetzte Abstimmung wurde verschoben. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission sollten Spuren solcher gv-Pflanzen erlaubt sein, wenn sie die technische Nachweisgrenze von 0,1 Prozent nicht überschreiten.

Quelle: TransGen
Der Verlag Eugen Ulmer startet am 1. März die erste virtuelle Messe für die Agrar-Branche: www.agrar-onlinemesse.de. Die Agrar-Onlinemesse ist vergleichbar mit einer realen Messe - mit einem Unterschied: Sie findet nicht in Hannover, München oder Nürnberg statt, sondern im Internet - rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Quelle: Ulmer Verlag

Der diesjährige Veredelungstag 2011 am Tierärztlichen Institut der Universität Göttingen greift hochaktuelle Themen der Schweineproduktion und ihr Verhältnis zur Gesellschaft auf.

Quelle: AHO

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding wird ein für ganz Bayern zuständiges Fachzentrum Rindermast eingerichtet. Das hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner nach Gesprächen mit den Vertretern der Ringgemeinschaft Bayern, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredlung in Bayern (LKV) und den darin zusammengeschlossenen Rindermastringen entschieden.

Quelle: proplanta