Der Trend zur Intensivierung der Landbewirtschaftung und einer zunehmenden Spezialisierung der Betriebe verläuft weiter ungebrochen. Wie lässt sich diese Entwicklung mit Hilfe einer zielgerichteten Agrar-Förderpolitik und mit Marktanreizinstrumenten ökologisch nachhaltig gestalteten, ohne mit der Ökonomie im Widerspruch zu stehen? Diese Frage diskutiert die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, heute anlässlich des Hohebucher Agrargespräches zu Agrarpolitik und Agrarstrukturwandel gemeinsam mit Fachleuten des Deutschen Bauernver-bandes, des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) und der TU München-Weihenstephan. >>>
Klimaschutz gehört zu den wichtigsten umwelt-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen der heutigen Zeit. Das gilt global wie auch regional für alle Sektoren.
Mit dem Thema Landwirtschaft und Klimawandel – neue Konzepte von Politik und Wirtschaft
greift das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Herausforderungen des Klimawandels auf der kommenden Internationalen Grünen Woche auf und knüpft gleichzeitig an den Schwerpunkt des Jahres 2009, Ernährungssicherung
, an. >>>
Die BLE übernimmt zum 1. Januar 2010 die Veröffentlichung von Informationen im Tierzuchtrechtbereich. Sie setzt damit die Richtlinie 2008/73/EG und die Entscheidung 2009/712/EG um. >>>
Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zur Prävalenz von Salmonellen in Schweinezuchtbetriebe zeigen: Deutschland ist im Vergleich zu anderen EU Ländern gut aufgestellt. Während die Salmonellenprävalenz in den deutschen Zuchtbetrieben bei 28 Prozent liegt, ist sie bei den Dänen mit rund 40 Prozent und in den Niederlanden mit über 55 Prozent deutlich höher.
Die Exporte Deutschlands an land- und ernährungswirtschaftlichen Produkten sinken in diesem Jahr, jedoch weniger stark als die Ausfuhren der Gesamtwirtschaft. Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes fielen die deutschen Agrarexporte von Januar bis Oktober 2009 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 10,0 % auf 39,2 Mrd Euro. Die Importe verringerten sich um 9,1 % auf 46,7 Mrd Euro, womit das Agrarhandelsdefizit leicht auf 7,5 Mrd Euro stieg. Die vorläufigen Angaben zum Außenhandel werden von den Wiesbadener Statistikern allerdings erfahrungsgemäß noch nach oben korrigiert.
EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel hat den Einkommensrückgang für EU-Landwirte im abgelaufenen Jahr bedauert. In einer Stellungnahme machte sie die Wirtschaftskrise verbunden mit Nachfrageeinbrüchen und höheren Produktionskosten für die Misere verantwortlich.
Das reale landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft ist in diesem Jahr gegenüber 2008 in 22 EU-Staaten gesunken; Deutschland gehört mit einem Einbruch um 21 % zu den Ländern, die am stärksten betroffen sind.
Für Deutschlands Milcherzeuger findet in diesen Tagen ein Jahr mit Negativrekorden bei den Erlösen seinen Abschluss. Wie der Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhard Heuser, gegenüber dem Presse- und Informationsdienst AGRA-EUROPE erklärte, endet das ausgehende Jahrzehnt mit dem schlechtesten Milchpreis für die deutschen Erzeuger in den vergangenen 20 Jahren.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat den neuen Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen
ausgeschrieben. Prämiert werden überzeugende, innovative und vor allem tiergerechte Milchviehställe, die in Kooperationen betrieben werden. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 15.000 € dotiert. Im Einzelfall winken Preisgelder bis 5.000 €. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Januar 2010. >>>
Das Verbot der Haltung von Legehennen in konventionellen Käfigen ist ein großer Fortschritt für den Tierschutz in der Legehennenhaltung", bewertete Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das Auslaufen der letzten Ausnahmegenehmigungen in Deutschland zum Jahresende 2009. Mit dem endgültigen Aus der herkömmlichen Batterie-Käfighaltung vollzieht Deutschland den Ausstieg bereits zwei Jahre früher als nach EU-Recht erforderlich. >>>