Im Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wurden Ende September / Anfang Oktober vergangenen Jahres drei neue Förderrichtlinien bekanntgegeben. Inzwischen sind die Fristen für das Einreichen der Projektskizzen abgelaufen. Die BLE - Projektträger für das Innovationsprogramm - zieht eine erste Bilanz zur Anzahl und thematischen Ausrichtung der eingereichten Skizzen. >>>
Quelle: BLE
Die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, hat Dr. Robert Kloos als neuen beamteten Staatssekretär in sein Amt eingeführt. Aigner wünschte dem neuen Amtschef für seine Aufgabe viel Erfolg und Kraft. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit
, erklärten Bundesministerin Aigner und Staatssekretär Kloos vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden Dienststellen in Bonn und Berlin. >>>
Quelle: BMELV
Neue Hengste für die Warmblutzucht: STANTON v. Stalypso, CHINARI v. Cassini II, CARUS xx v. Taishan xx, LITTLE CHARLY v. Lord Loxley.
Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Pressemitteilung.
Das seit 2007 laufende Verbundprojekt AIDA soll die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittelständischen Viehverwertungsgenossenschaften (VVG) und Erzeugergemeinschaften (EZG) verbessern. Gefördert wird das Projekt mit 2,1 Millionen Euro aus Mitteln des BMELV. Projektträger ist die BLE. >>>
Quelle: BLE
Das Kooperationsprojekt DEBIMO ist ein mehrjähriges Monitoringprojekt, um Daten zu den Winterverlusten bei Bienenvölkern zu erhalten und deren Ursachen zu untersuchen. Das Bienenmonitoring begann im Jahr 2004 als Reaktion der Deutschen Bieneninstitute auf das dramatische Zusammenbrechen vieler Bienenvölker im Winter 2002/2003. Die BLE ist jetzt zuständig für die administrative und fachliche Betreuung des Vorhabens. >>>
Quelle: BLE
Die Entscheidung des Bundesrates zur Abschaffung der Impfpflicht gegen die Blauzungenkrankheit stößt bei Tierärzten und Agrarpolitikern weiterhin auf Kritik. Wie der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, vergangene Woche bei einer Podiumsdiskussion des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) auf der Grünen Woche erklärte, gab es 2009 während der Zeit der Pflichtimpfung nur noch sieben Neuinfektionen mit der Krankheit, nach mehr als 23 000 Fällen im Jahr 2007.
Neuer Vollblut-Veredler CARUS xx für das Haupt- und Landgestüt Marbach.
Lesen Sie mehr dazu in der anliegenden Pressemitteilung.
Der jährliche Beef Report ist erschienen und zeigt das gesamte Spektrum des internationalen, von Agrarökonomen betriebenen Netzwerks agri benchmark
: Die Betriebsdaten von mehr als 80 typischen Betrieben aus 24 Ländern werden im aktuellen Report aktualisiert und ausgewertet.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung des Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Die BLE unterstützt das BMELV und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bei der Errichtung einer Geschäftsstelle für Nationale Kryoreserven tiergenetischer Ressourcen. Dabei übernimmt die BLE die Aufgabenbereiche Dokumentation und Information als Bestandteil ihrer generellen Zuständigkeit für das Monitoring und die zentrale Dokumentation von tiergenetischen Ressourcen. >>>
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat heute den bundesweiten Förderpreis Ökologischer Landbau 2010 verliehen und das zehnjährige Jubiläum dieses Preises im Rahmen einer Festveranstaltung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin gewürdigt. >>>