Gentechnisch veränderter Futtermais hat nach einer Studie der Technischen Universität München (TUM) keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit oder Leistungsfähigkeit von Kühen. Das ergab eine am Mittwoch in München vorgestellte Studie des bayerischen Agrarministeriums. Der gentechnisch modifizierte Mais MON810 wird demnach von Milchkühen genauso verdaut wie herkömmlicher Mais, es existieren keinerlei Hinweise auf einen Transfer transgener Komponenten in das Lebensmittel Milch, hieß es. Zudem habe sich die Milch von Kühen, die mit transgenem
Mais gefüttert wurden, nicht von der Milch konventionell gefütterter Tiere unterschieden. >>>
Die Agrarwirtschaft mit ihren vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen ist ein ökonomisches und zudem stabiles Schwergewicht in unserer Volkswirtschaft. Damit das so bleibt, müssen Forschung, Entwicklung und Innovation gezielt zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt werden, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Ursula Heinen, anlässlich der konstituierenden Sitzung des Forschungs- und Technologierates Bioökonomie, in Berlin. >>>
Marbach aktuell Ausgabe 02/2009 erschienen mit den neuesten Nachrichten aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach.
Die ausführlichen Nachrichten finden Sie im Anhang.
Quelle: Haupt- und Landgestüt Marbach
Mit Enttäuschung reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Zustimmung des Agrarausschusses des Bundestages ein Prüf- und Zulassungsverfahren für serienmäßig hergestellte Haltungseinrichtungen einzuführen. Mit dem sogenannten Tierschutz-TÜV wird abermals im nationalen Alleingang über das EU-Recht hinausgegangen und die Veredlungswirtschaft hausgemacht zusätzlich belastet. Zwar wurde klargestellt, dass das Zulassungsverfahren keinen Einfluss auf bereits installierte Stalleinrichtungen hat. >>>
Quelle: DBV
Die Lohmann Tierzucht, eines der weltweit führenden Zuchtunternehmen für Legehennen, hat den Axia-Award für den Mittelstand 2008 gewonnen. Der von der renommierten Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte verliehene Preis zeichnet mittelständische Unternehmen in Norddeutschland für erfolgreiche und nachhaltig wirtschaftende Unternehmensführung in vier Kategorien aus. Die Lohmann Tierzucht erhält den Sonderpreis für Strategiegestaltung und deren Umsetzung. Die Geschäftsführer Dr. Hans-Friedrich Finck und Prof. Dr. Rudolf Preisinger nahmen die besondere Auszeichnung im Rahmen der feierlichen Veranstaltung Strategie – Erfolgsfaktor für den Mittelstand
am 21. Januar in der Handelskammer Hamburg in Empfang.
Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung!
Quelle: Lohmann Tierzucht
Über 130 Experten diskutierten mit namenhaften Referenten aus Wissenschaft und Praxispraxis am Montag in Kassel beim gemeinsamen Expertenworkshop von QS Qualität und Sicherheit GmbH und der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. über die Herausforderungen und Chancen bei der Ebermast. Der Workshop beschäftigte sich mit der Frage, wie das Ziel, langfristig auf die Ferkelkastration verzichten zu können, erreicht werden kann, so Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH. Zahlreiche offene Fragen und Forschungslücken wurden aufgezeigt, aber auch erste Ansätze zu deren Lösung.
Vier Cluster erhalten bis zu 40 Millionen Euro - Die Universitäten in Bonn, Kiel, Rostock und die TU München koordinieren die Forschung.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung des BMBF!
Quelle: BMBF