Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd zeichnet seit diesem Jahr herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Thema Pferd mit Förderpreisen aus, und zwar in den Kategorien Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit sowie Dissertation.

 

In der Kategorie Master-Arbeit ging der erste Preis an Carolin SCHMIDT für ihre an der Fachhochschule Osnabrück angefertigten Diplomarbeit Versuch zur Objektivierung der Beurteilung von Interieurmerkmalen beim Pferd (Erstbetreuer Prof. Dr. C. Jongeling, Zweitbetreuer Prof. Dr. E. Bruns, Göttingen).

 

Als zweitbeste Arbeit in dieser Kategorie wurde die Analyse der beiden ersten Fohlenjahrgänge des Gezielten Paarungs-Programmes zur züchterischen Verbesserung der Trakehnerpopulation in Deutschland bewertet, die von Nicole VOLKMANN an der Martin-Luther-Universität erstellt worden war.

In der Kategorie der besten Bachelorarbeit wurde Michaela BUSCH von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre Untersuchung zum Status der Pferdehaltung in Hessen ausgezeichnet. Platz Zwei in dieser Kategorie ging an Katrin TOSBERG von der Georg-August-Universität Göttingen, die sich mit der Einfuhr fremden Genmaterials in die Westfälische Pferdezucht über den Zeitraum der letzten zwei Jahrzehnte beschäftigt hatte.

Quelle: FH Osnabrück

Die Kommission veröffentlichte heute einen praktischen Leitfaden für Fördermöglichkeiten der EU im Bereich Forschung und Innovation, der es allen Beteiligten erleichtern soll, sich bei der Vielfalt der EU-Fördermöglichkeiten zurechtzufinden. Im Hinblick auf die Ziele der Lissabon-Agenda muss in jedem Fall die Wissensgesellschaft gefördert werden, insbesondere durch Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (FTEI). Die EU unterstützt die FTEI im Wesentlichen über das 7. Forschungsrahmenprogramm, das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation sowie die Strukturfonds und den Kohäsionsfonds. Sollen diese ihre größtmögliche Wirkung entfalten, müssen sie kohärent genutzt werden.

Fleisch, Milch und Honig enthalten nur selten unzulässige Rückstandsmengen aus Tierarzneimitteln, sonstigen pharmakologisch wirksamen Substanzen, Schwermetallen oder langlebigen Organochlorverbindungen. 2007 wies nicht einmal jede 400. Probe tierischer Herkunft Rückstandsgehalte oberhalb der gesetzlichen Normen auf. Nach Abzug der Proben, in denen auch natürlicherweise im Tierkörper vorkommende Stoffe nachgewiesen wurden, war nur etwa jede 600. Probe zu beanstanden. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht 2007 zum Nationalen Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit heute in Berlin vorgestellt hat.
Jedes Jahr wird ein Großteil der Felder mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland zum Schaden für Züchter, Wissenschaftler und Landwirte zerstört. Ein halbes Jahr Haftstrafe ohne Bewährung ist eine angemessene Strafe für die mutwillige Zerstörung fremden Eigentums. Dieses Urteil war längst überfällig. So begrüßt Dr. Ferdinand Schmitz, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter, das vorgestern verkündete Urteil des Amtsgerichts Gießen gegen zwei Feldzerstörer.>>>
Ausland spottet über Schweizer Tierschutz, will Gaudenz Looser für 20minuten.ch herausgefunden haben. Genüsslich lassen sie sich über den Partnerzwang für Meerschweinchen oder das Kursobliga­torium für Hundehalter aus. Für besondere Verwunderung sorgte die Vorschrift, ­einen Goldfisch zuerst zu ­betäuben, dann zu töten und erst dann durchs WC zu ­spülen – weil das würdiger sei, hat der Journalist in französischen, deutschen und sogar australischen Zeitungen recherchiert.

Der Deutsche Holstein Verband e.V. (DHV) hat seinen Internetauftritt überarbeitet.

Dem aktuellen Trend folgend, wurde ein Design gewählt, das sich farblich zurücknimmt, dafür aber den Inhalt stärker als bisher betont. Die regelmäßigen Besucher müssen sich nicht umorientieren: der bisherige Aufbau hat sich nicht geändert. Im Zentrum stehen die tagesaktuellen Nachrichten rund um die Holsteinzucht. Diese Meldungen können jetzt auch als RSS-News abonniert werden. Weitere Schwerpunkte der Internetseite sind aktuelle Zahlen zur Zucht und Informationen zur Holsteinzucht. Der Verband deutscher Jungzüchter e.V. (VDJ) ist über einen eigenen Menüpunkt erreichbar.
Ein gelungenes Relaunch auf der Basis des Contentmanagementssystems, das von der ADR an Mitgliedsorganisationen zu Sonderkonditionen abgegeben wird. >>>

Das Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere in Dummers­torf (Mecklenburg-Vorpommern) wurde vom Senat der Leibniz-Gemeinschaft mit Best­noten be­wertet, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte. Das vor den Toren Rostocks gelegene Forschungsinstitut mit seiner Grundlagen- und angewandten For­schung auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Nutztierbiologie erbringe über­wiegend sehr gute und in einigen Bereichen exzellente wissenschaftliche Leistungen, heißt es in dem Bericht. Auf dem Gebiet der Lautanalyse bei landwirtschaftlichen Nutztieren verfüge das Institut weltweit über eine herausragende Reputation. Deshalb wurde die Fortführung der gemeinsamen Förde­rung des Institutes durch den Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern empfohlen. >>>

Ein schneller und zuverlässiger Zugang zu Forschungsergebnissen, insbesondere über das Internet, kann der Innovation Impulse verleihen, wissenschaftliche Entdeckungen voranzubringen und die Entwicklung einer starken wissensbasierten Wirtschaft zu unterstützen. Die Europäische Kommission möchte gewährleisten, dass die Ergebnisse der von ihr beim siebten Forschungsrahmenprogramm der EU (RP7) im Zeitraum 2007 - 2013 mit 50 Mrd. EUR finanzierten Forschung möglichst weit und effektiv verbreitet werden, um eine optimale Nutzung und Wirkung dieser Ergebnisse in der Forschung und darüber hinaus zu erzielen. Die Kommission lancierte heute ein Pilotprojekt, das nach einer Sperrfrist zwischen 6 und 12 Monaten einen uneingeschränkten Online-Zugang zu den Ergebnissen der von der EU finanzierten Forschung ermöglichen wird, vor allem zu Forschungsartikeln, die in von Fachkollegen geprüften Publikationen veröffentlicht werden. Das Pilotprojekt wird sich auf etwa 20% des RP7-Budgets in Bereichen wie Gesundheit, Energie, Umwelt, Sozialwissenschaften sowie Informations- und Kommunikationstechnologien erstrecken.

Die American Academy of Microbiology fordert in einem Report, dem dringenden Verdacht, dass der Paratuberkuloseerreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) am Morbus Crohn beteiligt ist, mehr Aufmerksam zu schenken. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass bei Menschen, die an der chronischen Darmentzündung Morbus Crohn leiden, MAP siebenmal häufiger in der Darmwand nachweisbar ist als bei gesunden Menschen. >>>


MMA bei der Sau wird landläufig auch als Milchfieber bezeichnet. Das Krankheitsbild tritt im Anschluss an die Geburt auf. Entweder liegt eine reine Gesäugeentzündung oder Gebärmutterentzündung vor, oder eine Kombination beider Erkrankungen. Betroffene Sauen leiden oft an Milchmangel und hohen Ferkelverlusten. Ursache sind vorwiegend aus dem Darm stammende Colibakterien und von ihnen produzierte Giftstoffe. Meist sind auch Streptokokken und Staphylokokken am Krankheitsbild beteiligt.

Die aktuelle Ausgabe der Landpost berichtet im Beitrag MMA-Komplex: Durch schnelle Injektion Ferkelverluste vermeiden wie durch eine umfassende Behandlung, die auch eine Entzündungshemmung beinhaltet, sowohl die Gesundheit der Sau schnell wiederhergestellt als auch die Versorgung der Ferkel mit Muttermilch gesichert werden kann. Sie finden einen Sonderdruck des Beitrages als pdf - Dokument hier. (AHO)