Die American Academy of Microbiology fordert in einem Report, dem dringenden Verdacht, dass der Paratuberkuloseerreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) am Morbus Crohn beteiligt ist, mehr Aufmerksam zu schenken. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass bei Menschen, die an der chronischen Darmentzündung Morbus Crohn leiden, MAP siebenmal häufiger in der Darmwand nachweisbar ist als bei gesunden Menschen. >>>


MMA bei der Sau wird landläufig auch als Milchfieber bezeichnet. Das Krankheitsbild tritt im Anschluss an die Geburt auf. Entweder liegt eine reine Gesäugeentzündung oder Gebärmutterentzündung vor, oder eine Kombination beider Erkrankungen. Betroffene Sauen leiden oft an Milchmangel und hohen Ferkelverlusten. Ursache sind vorwiegend aus dem Darm stammende Colibakterien und von ihnen produzierte Giftstoffe. Meist sind auch Streptokokken und Staphylokokken am Krankheitsbild beteiligt.

Die aktuelle Ausgabe der Landpost berichtet im Beitrag MMA-Komplex: Durch schnelle Injektion Ferkelverluste vermeiden wie durch eine umfassende Behandlung, die auch eine Entzündungshemmung beinhaltet, sowohl die Gesundheit der Sau schnell wiederhergestellt als auch die Versorgung der Ferkel mit Muttermilch gesichert werden kann. Sie finden einen Sonderdruck des Beitrages als pdf - Dokument hier. (AHO)

Passend zur bevorstehenden EuroTier (11. - 14.11.2008) wollen die beiden Tierartendachverbände, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.V. (ADR) und der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS) die Präsenz ihrer Mitglieder und deren Mitgliedsbetriebe im Internet weiter steigern. Dafür wird eine Software, die von beiden Verbänden für die professionelle Pflege von Webseiten in Auftrag gegeben wurde, zu stark ermäßigtem Preis abgegeben. Dafür kann der Nutzer aus verschiedenen Designvorgaben wählen. Im Internet wurde eine eigene Seite mit weiteren Informationen und einem Bestellvordruck bereitgestellt (www.intersolutecms.de/zdscmse.html).

Das Contentmanagementsystem, das für diese Aktion als CMS-E vermarktet wird, ist so konzipiert, dass der Webseiteninhaber Inhalte online wie mit einem Textverarbeitungsprogramm einpflegt; Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Über die Funktionsweise informieren Demonstrationsfilme im Internet (http://www.intersolutecms.de).

Weitere Vorteile des CMS und einer wachsenden Nutzergemeinde sind:

  1. Austausch über eine Nutzer-Community: hilfe.intersolute.de/community
  2. Professionelle Softwarepflege: Updates erfolgen auf allen Homepages zeitgleich, weil alle Internetseiten auf leistungsstarken Rechnern im Rechenzentrum der Intersolute GmbH liegen.
  3. Internethilfe: hilfe.intersolute.de/objekte_komfortabler_verwalten.html und
  4. Hilfe auf dem kleinen Dienstweg. Ein Anruf bei einem Nutzer reicht i.d.R. um professionelle Tipps und Tricks zu erhalten.

Kontakt:

 

Klemens Schulz
Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e.V.
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Tel. +49 228 91447-42
Fax. +49 228 91447-45
eMail: sk@zds-bonn.de
http://www.zds-bonn.de

In der Schweinemast werden auch auf ökologischen Betrieben in der Regel Kreuzungstiere der allgemein üblichen Rassen eingesetzt. In einem Forschungsvorhaben wurden bei einheimischen Sattel- und Landschweinen sowie bei modernen Hybriden Leistungsparameter und Genotyp-Umwelt-Interaktionen hinsichtlich Wachstum, Entwicklung, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität untersucht, um daraus Empfehlungen für ökologisch orientierte Zuchtprogramme abzuleiten. >>>

Die EG-Öko-Verordnung schreibt seit August 2005 vor, dass konventionell erzeugtes Futter im Öko-Landbau grundsätzlich nicht mehr eingesetzt werden soll. Für die Futterwirtschaft und v.a. für die tierhaltenden Öko-Landwirte hat das erhebliche Anpassungserfordernisse zur Folge. Um in gemeinschaftlicher Anstrengung aller Beteiligten dafür Lösungswege zu finden, wurde im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau das NetzwerkTierernährung im ökologischen Landbau eingerichtet. >>>

Erstmalig wurde jetzt die genetische Mutation identifiziert, die Schimmel zu ihrer anziehenden Färbung verhilft. Einem von Forschern der Universität Uppsala, Schweden, geleiteten internationalen Team ist es nicht nur gelungen, die Mutation zu bestimmen, die zu diesem Merkmal führt, es hat darüber hinaus das einzigartige Gen auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückverfolgen können, der vor mehreren tausend Jahren lebte.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet vom Milchgipfel in der kommenden Woche, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer eingeladen hat, klare Aussagen zum weiteren Vorgehen der Politik und der Marktpartner. Basis für den Milchgipfel sollte die Erkenntnis sein, dass sich alle Marktbeteiligten auf ein Auslaufen der Milchquote in 2015 einstellen und die deutsche Milchwirtschaft Teil des europäischen Binnenmarktes ist. Gleichzeitig hat der Milchlieferstopp im Juni deutlich gemacht, wie enorm groß die Unzufriedenheit vieler Milcherzeuger über die Verhältnisse am Milchmarkt ist. >>>

Quelle: DBV

In den Niederlanden wurden kürzlich zwölf britische Kälber entdeckt, die mit Rindertuberkulose infiziert waren. Wie das Agrarministerium in Den Haag mitteilt, haben diese Kälber andere Kälber und Rinder auf mehreren niederländischen Betrieben infiziert. Bisher haben 32 niederländische Rinder eindeutig positiv im Tuberkulintest reagiert. Bei 60 weiteren Tieren ist das Ergebnis nicht eindeutig.

Erste Informationen über infizierte britische Kälber waren bereits im Juni an die Öffentlichkeit gelangt, worauf sich niederländische und belgische Landwirte weigerten, britische Kälber und Rinder zu akzeptieren. Viele britische Rinderbetriebe sind mit Tuberkulose infiziert. Britische Rinderzüchter fürchten nun, dass sich hieraus ein de facto Exportverbot für britische Kälber und Rinder entwickelt.

Quelle: AHO

Nach längeren Verhandlungen zwischen den deutschen und italienischen Veterinärdiensten konnte Ende letzter Woche eine Lösung für den Export deutscher Kälber nach Italien erreicht werden, erklärte Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesagrarministerium am Montag in Berlin.

Danach können ab sofort unter 90 Tage alte Kälber, die von geimpften Muttertieren stammen oder natürlich immunisiert sind auch von sogenannten Sammelstellen nach Italien verbracht werden. Nach abgeschlossener Impfung der Muttertiere steht dem Kälberexport damit nichts mehr im Wege. Unter Berücksichtigung der Doppelimpfung bei Rindern mit einem Intervall von 3 bis 4 Wochen und 23 bis 25 Tage bis zum Erreichen des Impfschutzes dürfte der Kälberexport nach Italien damit etwa ab Oktober wieder reibungslos laufen.

Italien hatte auf Grund der Blauzungenkrankheit die Einfuhr von deutschen Kälbern mit hohen Restriktionen belegt, die den Export dieser Tiere nach Italien nahezu zum Erliegen brachten. Von den Beschränkungen besonders betroffen waren Bayern und das Allgäu. Italien ist eine bedeutende Zielregion für den deutschen Kälberexport. Allein aus Bayern werden pro Jahr circa 35.000 Milchkälber nach Italien geliefert. Davon stammen fast 25.000 Tiere aus dem Allgäu.

Der jetzigen Lösung waren intensive Bemühungen des Veterinärdienstes des Bundeslandwirtschaftsministeriums und Verhandlungen von Staatssekretär Dr. Müller mit seiner italienischen Amtskollegin Martini vorausgegangen.

Quelle: AHO

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, erwartet von den heute wieder aufgenommenen Verhandlungen der Welthandelsorganisation (WTO) eine Anerkennung der erheblichen Vorleistungen der EU-Agrarpolitik. Zusätzliche Zugeständnisse sowie einen weiteren Abbau der Zölle vor allem für Zucker, Rindfleisch und Milch dürften nach diesen Vorleistungen nicht infrage kommen. Die europäische Landwirtschaft würde andernfalls erhebliche Probleme mit einem Schaden von 15 bis 30 Milliarden Euro für die EU-Landwirtschaft erleiden. >>>

Quelle: DBV