Die neuen Kennzeichnungsvorschriften für Eier sind ein Schlag ins Gesicht für die deutschen Eierproduzenten und eine bewusste Verbrauchertäuschung, stellte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, fest. Nach monatelangen Diskussionen über die Änderung der Vermarktungsnormen für Eier einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten mit Zustimmung Deutschlands auf eine Verordnung, die bei der Kennzeichnung der Haltungsform den Ausstieg aus der herkömmlichen Käfighaltung bei weitem nicht berücksichtige. Damit werde dem enormen Fortschritt beim Schutz der Legehennenhaltung in Deutschland bei weitem nicht Rechnung getragen. Denn künftig sollen die Eier aus der neuentwickelten Haltungsform der Kleingruppenhaltung fälschlicherweise mit aus Käfighaltung beschriftet werden, kritisierte Born.

>>>

Die Zahl von Mikroorganismen, die resistent gegenüber Antibiotika sind, hat in den vergangenen Jahren auf der ganzen Welt erheblich zugenommen. Bakterielle Resistenzen haben sich damit zu einem großen Problem entwickelt. Der European Academies Science Advisory Council (EASAC), ein Zusammenschluss der nationalen Wissenschaftsakademien der Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), dem die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina angehört, stellt heute seine Empfehlungen vor, die helfen sollen, der Entwicklung weiterer resistenter Bakterien-Stämme entgegen zu wirken. In den Empfehlungen werden die Verantwortlichen in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft aufgefordert, (1) den Einsatz von Antibiotika umsichtig und vorausschauend zu gestalten, (2) der Bevölkerung die Problematik der Resistenzen nahe zu bringen, (3) das Problem des Auftretens von Resistenzen europaweit koordiniert anzugehen, (4) die Forschung auf diesem Gebiet zu verstärken, um besser zu verstehen, wie Resistenzen überhaupt erst zustande kommen, (5) weitere Forschungsanstrengungen zur Aufdeckung neuer Zielstrukturen zu unternehmen, die der Entwicklung neuer Antibiotika dienen und neue Therapiemöglichkeiten eröffnen sollen.

Funktionelle Lebensmittel: Auch wenn vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht ganz klar ist, was sich dahinter verbirgt, verzeichnet diese Sparte des stark umkämpften Lebensmittelmarktes seit Jahren steigende Umsätze. Der ForschungsReport, das Wissenschaftsmagazin des Senats der Bundesforschungsanstalten, blickt in seiner aktuellen Ausgabe hinter die Kulissen und informiert in zehn Artikeln über "functional food", Lebensmittel mit gesundheitlichem Zusatznutzen.


>>>

Untersuchungen von Wissenschaftlern der Universität von Warwick belegen noch einmal, wie wichtig die allgemeine Hygiene und der Gesundheitsstatus einer Schweineherde im Zusammenhang mit dem PMWS (postweaning multisystemic wasting syndrome) sind. 
Für ihre Untersuchungen hatten sie 116 britische Schweinefarmer zum PMWS befragt und Betriebsdaten erhoben. Sie konnten feststellen, dass sich das PMWS in Großbritannien vom Süden nach dem Westen und Norden ausgebreitet hat. Wie die Farmer berichteten, war es anfänglich bei den sechs bis sechzehn Wochen alten Ferkeln zu Krankheitserscheinungen gekommen, die keiner bisher bekannten Erkrankung zugeordnet werden konnten. 

Risikofaktoren für den Ausbruch des PMWS waren die Nähe zu anderen Schweinehaltungen, die vom PMWS betroffen waren und Besucher, die in den letzten drei Tagen andere Schweinehaltungen aufgesucht hatten. Innerbetrieblich konnte ein eindeutiger Zusammenhang mit dem Auftreten von PRRS, dem Parvovirus, Rotlauf, E. coli und Salmonellen hergestellt werden.


Quelle: AHO

Anlässlich der Agrardebatte im Deutschen Bundestag erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV): Es ist zwar gut und richtig, dass im Parlament die guten Zukunftsaussichten und die verbesserte Stimmung unter den deutschen Bauern konstatiert werden. Viel entscheidender ist aber eine Politik der Verlässlichkeit und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft, um die hoffnungsvollen Signale auf den Märkten erfolgreich zu nutzen. Dazu gehört für den DBV die Fortsetzung der Bemühungen um greifbare Maßnahmen bei Bürokratievereinfachung und Bürokratieabbau, eine konsequente Ausrichtung der nationalen Politik an europäische Vorgaben und Wettbewerbsbedingungen sowie die Beförderung der günstigen Zukunftsaussichten durch adäquate steuer- und sozialpolitische Weichenstellungen, etwa bei der Erbschaftsteuer, beim Agrardiesel oder in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung.

>>>

Niederländische Supermarktketten wollen ab dem 1. Januar 2009 kein Schweinefleisch mehr anbieten, welches von männlichen Schweinen stammt, die bei der Kastration nicht betäubt wurden. Das meldete jetzt der niederländische Fernsehsender "RTL News". Klaas van den Doel, Geschäftsführer des niederländischen "Zentralbüros für Lebensmittelhandel "CBL" (Centraal Bureau Levensmiddelenhandel), sagte dem Sender, dass die betäubungslose Kastration einfach nicht mehr in die heutige Zeit passe. 

Der CBL gewährt den niederländischen Ferkelproduzenten noch eine Frist von 18 Monaten, in der auch Alternativen wie die Immunkastration oder die Selektion von Schlachtkörpern mit Ebergeruch am Schlachthof erprobt werden können.


Quelle: AHO

Das Tierschutzgesetz fordert in § 2, eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung aller vom Menschen gehaltenen Tiere. Während für Schweine, Legehennen und Kälber detaillierte Haltungsanforderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung festgelegt sind, fehlten bisher spezialgesetzliche Regelungen für die Milchkuhhaltung.

Um in Niedersachsen die tierschutzfachlichen Anforderungen an die Haltung von Milchkühen zu konkretisieren, hat das Niedersächsische Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Wissenschaft, der Veterinärbehörden, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Tierschutzbeirates des Landes Niedersachsen unter Federführung des Tierschutzdienstes des LAVES konstituiert, mit dem Ziel, eine Tierschutzleitlinie zur Milchkuhhaltung zu erarbeiten.

>>>

Bio-Geflügel aus britischen Supermärkten ist deutlich häufiger mit dem Erreger "Campylobacter" infiziert als Geflügel, welches konventionell in der so genannten "Massentierhaltung" produziert wurde. Dies berichtet der britische Fernsehsender ITV unter Berufung auf Wissenschaftler, die Bio - und konventionell aufgezogenes Geflügel aus Geschäften der Supermarktketten Tesco, Asda, Sainsbury's und Morrisons ("the big four") untersucht hatten.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute der Firma Monsanto die Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais zu wissenschaftlichen Zwecken unter Sicherheitsauflagen genehmigt. Die Freisetzungen sollen
stattfinden in Oberboihingen und Grünsfeld (Baden-Württemberg), Klein Lüsewitz und Gerdshagen (Mecklenburg-Vorpommern), Gerbitz und Bergzow (Sachsen-Anhalt), Rasslitz (Sachsen), Düllstadt (Bayern) und Niedermöllrich (Hessen). Die genehmigten Freisetzungsflächen umfassen eine Größe von maximal 5000 Quadratmetern je Standort. Die Firma Monsanto darf in den Jahren 2007 bis 2011 maximal 50.000 Pflanzen je Standort und Jahr freisetzen, am Standort Niedermöllrich in den Jahren
2008 bis 2011.

Der vorliegende Band ist eine gekürzte Fassung des Endberichtes des von der CMA finanzierten Projekts "Begleitforschung zum QS-System". Die Ergebnisse beziehensich dabei auf den Erhebungszeitraum Januar 2004 bis März/April 2006.
Die Studie untergliedert sich in folgende Teile. Zunächst werden in Kapitel 2 dieregionalen und sektoralen Strukturen der Landwirtschaft im QS-System und allgemein in Deutschland unter Verwendung unterschiedlicher Datenquellen herausgearbeitet, verglichen und analysiert. Danach erfolgt in Kapitel 3 eine
ökonomische Bewertung des QS-Systems aus Sicht  landwirtschaft-licher Betriebe, bei der eine Erweiterung um die Einschätzung wichtiger landwirtschaftlicher Marktpartner vorgenommen wird.