Viele Tierhalterinnen und Tierhalter, Beratende und Wissenschaftler aus den Netzwerken Demonstrationsbetrieben und den Wissen Dialog Praxis-Projekten nutzen die Möglichkeit, auf Veranstaltungen des Netzwerk Fokus Tierwohl Vorträge zu halten und Netzwerkarbeit zu leisten. MuD Tierschutz und Netzwerk Fokus Tierwohl sind Teil des Moduls 4 des Bundesprogramms Nutztierhaltung in der Nutztierstrategie des BMEL.
Quelle: mud-tierschutz.de
Für das Projekt Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf sucht der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem FiBL Deutschland e.V. landwirtschaftliche Praxisbetriebe zur Mitwirkung. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung (BUNTH) und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Quelle: mud-tierschutz.de
Interaktion, Kommunikation und Unterhaltung für alle, die Landwirtschaft leben - dafür steht wirlandwirten
. Das neue Onlineportal will Themen bringen, die vor allem junge Menschen ansprechen.
Quelle: topagrar
Warum sind manche Tiere anfälliger für Krankheiten als andere? Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) genauer untersucht. Sie fanden bei Nutztierarten genetische Unterschiede, die dafür verantwortlich sind, dass einzelne Tiere weniger anfällig sind für bestimmte Krankheiten. In einer großen Studie haben die Forschenden die Machbarkeit und Effizienz von CRISPR-Cas9-Editierungen belegt.
Quelle: TUM
Die Schweinehaltung in Deutschland befindet sich in einer gravierenden Strukturkrise. Die Hälfte der deutschen Schweinehalter will in den nächsten 10 Jahren aussteigen. Insbesondere kleinere Betriebe planen bereits sehr kurzfristig den Ausstieg. Treibende Gründe für die Betriebsaufgabe sind die Summe der Auflagen, fehlende Planungssicherheit sowie mangelnde Perspektive. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen personalisierten Befragung der ISN von über 1.000 deutschen Sauenhaltern und Schweinemästern. Die ISN fordert die Agrarminister aus Bund und Ländern auf, nun endlich gemeinsam für Planungssicherheit und Perspektive für die Schweinehalter zu sorgen, um dem Strukturbruch entgegenzuwirken.
Quelle: ISN
Gefährdete heimische Nutztierrassen zu erhalten ist erklärtes Ziel bayerischer Landwirtschaftspolitik. Die Züchtung hat deshalb in Bayern einen hohen Stellenwert und ist seit Jahren erfolgreich. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, unterstützt der Freistaat mittlerweile die Züchtung von 21 verschiedenen bedrohten Nutztierrassen – Pferde und Rinder ebenso wie Schafe und Ziegen. Sie wären sonst vom Aussterben bedroht. Allein im vergangenen Jahr erhielten 827 Zuchtbetriebe für den Erhalt dieser Rassen rund 910.000 Euro.
Quelle: stmelf
Immer wieder beklagen Standesvertreter aus der Humanmedizin die Zunahme von resistenten Keimen bei Menschen und reklamieren die sogenannten Reserveantibiotika exklusiv für die Humanmedizin. Im Gegensatz hierzu werden diese Reserveantibiotika in Deutschland beim Menschen in beachtlichen Mengen verordnet.
Quelle: aho
Die Ausgabe 3/2021 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.
Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:
Quelle: SAVE
Ziel der Bekanntmachung zur Förderung von Innovationen zum Erhalt und zur Verbesserung der Schaf- und Ziegenhaltung
ist die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die zur Optimierung der Wertschöpfungskette der Schaf- und Ziegenhaltung beitragen und damit von der Zucht über die Fütterung, Haltung und Tiergesundheit bis zur Vermarktung der Produkte und der Bedeutung für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz einen innovativen Beitrag leisten. Projektideen können bis zum 15.12.2021 um 12.00 Uhr (Ausschlussfrist) bei der BLE eingereicht werden.
Quelle: BLE
Ziel des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring
(NaTiMon) ist die Erarbeitung von Grundlagen für eine Berichterstattung über das Tierwohl in der deutschen Nutztierhaltung, die den Status quo und Veränderungen über die Zeit abbildet.
Quelle: NaTiMon