Die Ausgabe 4/2017 des vierteljährlich erscheinenden Newsletters der europäischen SAVE Foundation (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten-Vielfalt in Europa) ist erschienen.

Unter anderem mit folgenden interessanten Themen:

  • Erhaltung durch Nutzung: Geflügelrassen
  • Moderne Züchtung I: Respekt vor der Zelle
  • Moderne Züchtung II: Das neue Eldorado
  • Schutz für gefährdete Nutztiere bei Seuchenzügen
  • Lokale Bauern produzieren Lebensmittel für Kindergärten und Grundschulen in Ljubljana

Quelle: SAVE

Auf Basis von Tiergesundheitsplänen und vorhandenen Haltungsratgebern wurde das Managementtool (MTool) zur Verbesserung der Gesundheit von Legehennen entwickelt. Die Erfahrungen und Ergebnisse, die im Vorläuferprojekt der Universität Kassel (2009 – 2013) auf Biobetrieben gesammelt wurden, bildeten die Grundlage für die zweijährige MuD-Beratungs-Initiative. Die Beratung wurde auf die konventionellen Betriebe angepasst und bisher im Rahmen von Projekten auf mehr als 40 Betrieben angewendet. Als Ergebnis der Beratungsinitiative liegen nun Beurteilungskarten für den Tierwohlcheck, eine dazugehörige App sowie ein Handbuch vor.

Quelle: mud-tierschutz.de

Seit ca. zehn Jahren nimmt die Zahl der Milchziegen haltenden Betriebe in Deutschland zu. Das Beratungsangebot für konventionelle wie ökologische Milchziegenhaltung ist hingegen nicht gewachsen. In den MuD Tierschutz wurde im Auftrag des BMEL in der Beratungsinitiative zur Milchziegenhaltung geprüft, ob die in der Milchviehhaltung erprobten Stable Schools auf die Ziegenhaltung übertragen werden können. Projektnehmer war das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau (TI). Ziel war die Entwicklung bzw. Erprobung eines Innovativen Beratungskonzeptes zur Optimierung des Tierwohls in der Milchziegenhaltung.

Quelle: Ökolandbau.de, mud-tierschutz.de

Aus Reststoffen der Milchproduktion haben Tübinger Biotechnologen ein Öl gewonnen, das sogar Flugzeuge antreiben könnte.

Bei der Herstellung von Milchprodukten wie Quark, Frischkäse oder griechischem Jogurt entsteht eine säurehaltige Flüssigkeit, die bisher nur begrenzt nutzbar war: Sauermolke. In geringen Mengen wurde der Reststoff in Form von Molkepulver als Tierfutter verwendet, musste aber mithilfe von Chemikalien aus den Abwässern aufwendig gewonnen werden. Nun haben Forscher der Eberhard Karls Universität Tübingen einen Prozess entwickelt, mit dem sich Sauermolke ohne teuren Zusatz weiterverwenden lässt. Ein Team um den Umweltbiotechnologen Lars Angenent nutzte lediglich verschiedene Mikroorganismen, um das Milchabfallprodukt in ein Bioöl zu verwandeln, dass Basis für Tierfutter und neue Biokraftstoffe sein kann.

Quelle: Bioökonomie.de

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine fieberhafte, hoch ansteckende Viruserkrankung bei Haus- und Wildschweinen mit hoher Sterblichkeit. Zurzeit gibt es keinen Impfstoff gegen die Krankheit.

Der VDF hat auf die Entwicklung des Seuchengeschehens reagiert und eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Experten aus Mitgliedsunternehmen und Behörden, zur Bewertung der Situation und Erarbeitung von Maßnahmen für Schlachtbetriebe gebildet. Diese hat ein Krisenhandbuch zum Download erstellt Muster-Krisenhandbuch zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) für Schlachtbetriebe.

Das Handbuch bildet den Stand vom 4.12.2017 ab. Es bedarf der ständigen Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die sich in Planung befindliche Neufassung der Schweinepest-Verordnung und den Auswirkungen des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU im Falle eines ASP-Ausbruchs.

Quelle: VDF

Zuchtwertschätzung Holsteins Dezember 2017

Bei den deutschen töchtergeprüften Holsteinbullen stellt die RinderAllianz in der Dezember-Zuchtwertschätzung mit Mocon und Snake Red die Nr. 1 Schwarzbunt und die Nr.1 Rotbunt. Bei den Genomics sind beide Spitzenreiter Braveness und Pace Red im Besitz der RinderUnionWest.

Quelle: elite

Im Rahmen des Leipziger Tierärztekongresses im Januar 2018 wird auch der neugegründete Interessenverband Klauengesundheit Deutschland (IKD) seine Arbeit aufnehmen. Im 2. Leipziger Symposium für Klauengesundheit soll darüber diskutiert werden, wie die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Tierhalter, Klauenpfleger und Tierarzt in die Praxis umgesetzt werden kann. Denn dies wird beim Erhalt der Klauengesundheit, die eine komplexe Herangehensweise erfordert, als besonders wichtig erachtet. Insgesamt will der IKD die Tiergesundheit von Rindern verbessern, deren Leistungsfähigkeit stärken und den Tierschutz aktiv gestalten. Zu den Gründungsmitgliedern des IKD gehören sowohl Tierärzte als auch Landwirte und Klauenpfleger. Vorstandsvorsitzender des Verbandes ist Prof. Dr. Alexander Starke von der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig.

Quelle: vetion

Q Check will mit ausgewählten Daten der monatlichen Milchkontrolle, der Milchgüteprüfung, der Datenbank HI-Tier und des Auditierungssystems QM-Milch die im Tierschutzgesetz geforderten betrieblichen Tierwohl-Eigenkontrollen und das Herdenmanagement unterstützen. So beschrieb Projektkoordinatorin Dr. Sabrina Hachenberg vom Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. (DLQ) die Ziele des Projektes Q Check, das am 24. November 2017 in Berlin vorgestellt wurde.

Mehr über Q Check lesen Sie in der neuen Ausgabe von top agrar (12/2017, Rinderhaltung Seite 10 bis 11) oder unter www.q-check.org Wenn Sie sich darüber hinaus als Experte und Praktiker an der Auswahl der Indikatoren beteiligen möchten, können Sie an der Online-Umfrage teilnehmen: l4asrv-6.wi.hs-osnabrueck.de/limesurvey/index.php/443576?lang=de

Quelle: top agrar

Am Dienstag, 21. November 2017, startete unter Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine Krisenübung zur Afrikanischen Schweinepest

Die – für den Menschen harmlose – Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine gefährliche Tierseuche, die mit hohen Verlusten bei Schweinen einhergeht. Seit 2014 tritt die ASP in den baltischen Staaten und in Polen auf. In weiter östlich liegenden Ländern (z. B. Russland, Ukraine) kommt die Seuche seit 2007 bis heute gehäuft vor. Aufgrund des hohen Infektionsdruckes kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Seuche nach Deutschland und in weitere Länder der EU verschleppt wird. Die jüngsten Ausbrüche in der Tschechischen Republik bei Wildschweinen und in Rumänien bei Hausschweinen haben dies eindrücklich belegt. Mit einer gemeinsamen Übung bereiteten sich Bund und Länder auf den möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland vor.

Quelle: BMEL

Die Zahl der Schweineschlachtungen zwischen Januar und Oktober 2017 ist um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Vor allem die Schlachtungen in den ersten beiden Quartalen 2017 lagen mit 2,4 Prozent deutlich unter den Schlachtzahlen des Vorjahres. Dies betraf in erster Linie die Schlachtung von Schweinen ausländischer Herkunft, die mit rund 14 Prozent stark rückläufig war, während die Zahl der inländischen Schlachttiere in etwa stabil geblieben ist. Grundsätzlich ist ein Rückgang jedoch aufgrund des gesunkenen Schweinebestandes bereits erwartet worden. Allerdings wird dafür im vierten Quartal 2017 wieder mit einer deutlich ansteigenden Schlachttierzahl gerechnet.

Quelle: vetion/AMI