Im Bemühen, der Selektion auf resistente Bakterien bei Mensch und Tier durch einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung entgegen zu wirken, ist es sinnvoll, die von anderen Ländern bereits getroffenen Maßnahmen zu bewerten und aus den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu lernen, um das eigene Vorgehen danach auszurichten, bestätigte der Bundesverband der praktischen Tierärzte (BpT) anlässlich eines Pressefrühstücks am 23.01. in Berlin. Zwar gelte das dänische System für viele als wegweisend, allerdings dürfe dabei nicht übersehen werden, dass im Gegensatz zu Deutschland in Dänemark der therapeutische Einsatz von Zinkoxid erlaubt und dadurch ein deutlich niedrigerer Bedarf an antibiotischen Behandlungen nötig sei. Der hohe Zinkoxideinsatz (bis zu 3 kg/t Futter) führe jedoch zu einer Belastung der Böden. Die aktuelle Situation zeige auch, dass manche Instrumente der Dänen keinerlei Einfluss auf die Antibiotikaanwendung hatten bzw. langfristig nicht sinnvoll sind.
Lesen Sie die ganze Meldung hier: 2014 PM Bpt Antibiotikaeinsatz Vorbild Dänemark
Quelle: BpT
Sauen sollen sich mindestens 80 Prozent ihrer Lebenszeit frei bewegen können: Ab 2015 ändern sich die Tierschutzbestimmungen in Dänemark.
Das dänische Parlament hat mit breiter Mehrheit Änderungen im Tierschutzgesetz zugestimmt, mit denen die Sauenhaltung in Zukunft deutlich tiergerechter erfolgen soll.
Lesen Sie die ganze Meldung hier.
Quelle: agrarheute
Als vollen Erfolg werten der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und seine Mitgliedsunternehmen ihr zehntägiges Engagement auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche 2014. Die Dokumentation wurde durch die Kooperation von ADR, BVVF, DBV, DRV, FNL, ZDS und der QS GmbH möglich, die sich zur Initiative Verantwortungsvolle Nutztierhaltung
zusammengeschlossen haben.
Mehr als 30.000 Messebesucher informierten sich im begehbaren Tiertransporter und machten sich selbst ein unverfälschtes Bild von den komplexen Arbeitsabläufen. Vor allem junge Besucher zeigten sich sehr interessiert und Lehrer wollen das Thema im Unterricht vertiefen.
Am Informationsstand Wir transportieren Tierschutz
wurden die täglichen Abläufe und Aufgaben, die für verantwortungsvolle Tiertransporte erforderlich sind, objektiv dargestellt. Die zielgruppengerechten Angebote, der Dokumentarfilm zum Tiertransport und vor allem der LKW, aber auch die Einbindung in die Linie W – der Weg der Wurst
kamen bei den Besuchern des ErlebnisBauernhofs bestens an. Wir sind auf dem richtigen Kommunikationsweg. Das haben die zahlreichen Gespräche und Diskussionen mit jungen, aber auch erfahrenen Verbrauchern, Journalisten und Politikern gezeigt. Diese positiven Erfahrungen motivieren uns, die offene, realitätsnahe Kommunikation konsequent fortzuführen
, so lautet das Fazit von DRV-Präsident Manfred Nüssel.
Quelle: DRV
- Zuchtverbände: Änderung greift noch nicht in diesem Jahr -
Die Warmblut-Zuchtverbände unter dem Dach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) haben sich Ende 2013 mit knapper Mehrheit dafür ausgesprochen, dass die Hengstleistungsprüfungsanstalten künftig keine bei ihnen stationierten Warmbluthengste mehr prüfen dürfen. Dieser Beschluss entspricht dem Wunsch der Verbände und Hengsthalter nach Chancengleichheit aller Kandidaten. Allerdings tritt diese Änderung in diesem Jahr noch nicht in Kraft, da noch Diskussionsbedarf besteht, sondern frühestens 2015.
Quelle: fn-press
- Ins Hengstbuch I erst nach Leistungsprüfung -
Ab kommenden Herbst können gekörte Junghengste nicht mehr ohne Veranlagungs- oder Leistungsprüfung ins Hengstbuch I eingetragen werden. Mit dieser Entscheidung haben die unter dem Dach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zusammengeschlossenen 25 Zuchtverbände einen weiteren, wichtigen Schritt getan, dass nur noch leistungsgeprüfte Hengste in der Zucht eingesetzt werden.
Quelle: fn-press
Komplexe Zusammenhänge und Entwicklungen in der Landwirtschaft auf den Punkt bringen: Das ist der Kerngedanke des neuen Faktencheck Landwirtschaft 2014
, den der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2014 herausgegeben hat. Missverständnissen und Vorurteilen wollen wir entgegentreten, indem wir die Fakten für sich sprechen lassen und interessierten Menschen zugänglich machen
, erklärt DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.
Der Faktencheck beschäftigt sich unter anderem mit der Nutztierhaltung, den Agrarexporten, der Futtermittelversorgung und Futtermittelimporten sowie mit der Düngung und der Situation der Bienen. Besucher der Grünen Woche erhalten den Faktencheck kostenlos am Stand des Deutschen Bauernverbandes im ErlebnisBauernhof in der Halle 3.2.
Hier kann der "Faktencheck" heruntergelanden werden.
Quelle: DBV
Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (aef) hat ein Strategie-Handbuch zur Minimierung des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung entwickelt. Das Handbuch Tiergesundheit im Oldenburger Münsterland
wurde auf einer Pressekonferenz zum Thema Tiergesundheit vom Vorsitzenden des aef, Uwe Bartels, Minister a.D., vorgestellt.
Lesen Sie die ganze Meldung hier.
Quelle: Vetion
- Dokumentarfilm bietet erstmals spannende Einblicke -
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) zeigt in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen erstmals eine Kurzdokumentation des Transports von Nutztieren. Eine Landwirtin, ein LKW-Fahrer und der Geschäftsführer einer Viehvermarktungsgenossenschaft geben spannende Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie zeigen die vielfältigen Arbeitsschritte auf, die ein tiergerechter Transport von Nutztieren erfordert. Die Aufgaben reichen von der Tierauswahl, der Be- und Entladung von Mastschweinen, den Vor- und Nachbereitungen am LKW sowie der Routenplanung bis hin zu umfangreichen Dokumentationen. Der Transport von Nutztieren erfordert die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Wohl der Tiere.
Quelle: Deutscher Raiffeisenverband e.V.
Es erscheint paradox: Politiker und Umweltverbände fordern die Landwirte auf, ihr Grünland stärker zu nutzen und mehr auf eine extensive Weidemast zu setzen. Die Nachfrage nach Rindfleisch ist ebenfalls da. Trotzdem sind Marktchancen der heimischen Landwirte, insbesondere wenn sie auf extensive oder gar ökologische Haltung setzen, gering, berichtet der Landvolk-Pressedienst.
Lesen Sie die ganze Meldung hier.
Quelle: AHO
Am 20. Dezember 2013 trafen sich sieben ausgewiesene Experten für Tierhaltung und Tiergesundheit zu einer Diskussionsrunde rund um das Thema Tierwohl im Schweinestall
. Jetzt liegt die vollständige Videoaufzeichnung der Veranstaltung vor. Insbesondere ging es um:
Antibiotikaeinsatz im Schweinestall
Fleischkonsum und Tierschutz
Tierschutzlabel und Initiative zum Tierwohl
Ringelschwanzprämie und Schwanzkupieren beim Ferkel
Quelle: VSW