Das Gespräch unbedingt mit dem Verbraucher suchen, das riet Dr. Inka Müller-Scheeßel auf dem 23. Milchrindtag in Mecklenburg-Vorpommern, der vom LKV, von der Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern sowie von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA, IfT Dummerstorf) veranstaltet wurde.

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Quelle: topagrar

Im Vergleich der europäischen Länder gehören die deutschen Landwirte bei neun wichtigen Agrarprodukten zum Spitzentrio. Bei Milch, Schweinefleisch, Zucker und Kartoffeln ist Deutschland sogar der größte europäische Produzent.

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Quelle: topagrar

In Nordrhein-Westfalen soll das routinemäßige Kürzen der Schwänze bei den Schweinen überflüssig werden. Mit diesem Ziel haben Landwirtschaftsminister Johannes Remmel sowie die Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) und des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Johannes Röring und Friedhelm Decker am 24. Februar 2014 eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Wir wollen auf das routinemäßige Kürzen von Ringelschwänzen bei Schweinen verzichten. Unsere Gemeinsame Erklärung beschreibt den Weg, wie dieses Ziel erreicht werden soll, erklärte Johannes Röring.

Den Wortlaut der Gemeinsamen Erklärung finden Sie hier.

Quelle: WLV

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) wehrt sich gegen den öffentlichen Vorwurf des Bundesverbands Deutscher Chirurgen (BDC), die bedenkliche Resistenz- lage in der Humanmedizin sei eine Folge des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast und Landwirte wie auch Tierärzte seien Überträger resistenter Bakterien. Nach Auffas- sung des bpt sollten Mediziner das besser wissen und nicht wiederkäuen, was Nichtfachleute der Öffentlichkeit vorgaukeln. Schuldzuweisungen, die den Stand der Wissenschaft außer Acht lassen und obendrein die eigene Verantwortung verschwei- gen, sind nicht zielführend im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen. Darauf verweist bpt-Präsident Dr. Hans-Joachim Götz in einem persönlichen Schreiben an BDC- Präsdent, Prof. Dr. Hans-Peter Bruch. Gleichzeitig appelliert er an den BDC und die Vertreter der Ärzteschaft sich gemeinsam mit den Tierärzten im Sinne des AMR- Aktionsplans der EU-Kommission und der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) für einen restriktiven Einsatz von Antibiotika gemäß Leitlinien einzusetzen und im gemeinsamen Dialog effektive Lösungen zu entwickeln.

Quelle: bpt

BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen in den Geflügelbeständen zeigen Erfolg: Bei Mastputen am Schlachthof wurden im Vergleich zu den Vorjahren weniger Salmonellen nachgewiesen. Das zeigen die Ergebnisse des Berichts zum Zoonosen-Monitoring, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht hat. Die Ergebnisse zum Vorkommen von Zoonoseerregern entlang der Lebensmittelkette lassen aber auch erkennen, dass weiterhin Verbesserungen bei der Schlachthygiene erforderlich sind. Die Resistenzuntersuchungen zeigen, dass bei Nutztieren vorkommende Bakterien höhere Resistenzraten gegen Antibiotika aufweisen als aus Wildfleisch und pflanzlichen Lebensmitteln isolierte Bakterien.

Der vollständige Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 ist online abrufbar

Quelle: BVL

Werden Rinder, Schafe und Ziegen in der Weidehaltung nicht nur mit Gras, sondern auch mit energierechen Futtermitteln wie Getreide, Ölkuchen oder Silomais gefüttert, so ist ihre Aufzucht klimafreundlicher und bringt den Landwirten höhere Erlöse. So gefüttert wachsen die Tiere schneller und haben eine höhere Milchleistung. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA), die im US-Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler widersprechen damit der oftmals in den Laienmedien geäußerte Forderung nach einer weniger intensiven Fütterung und Weidehaltung.

Den Originalartikel im Fachmagazin PNAS finden Sie hier.

Quelle: aho

Der Bundesverband Deutsches Ei e.V. (BDE) – in ihm sind Eiererzeuger und Eiervermarkter zusammengeschlossen – sieht die GVO-Freiheit im Legehennenfutter nicht mehr gewährleistet. Der BDE teilt damit die Auffassung der Hähnchen- und Putenhalter. Das Futtermittel-Monitoring zeigt einen fortlaufenden Anstieg der Beimengungen des Mischfutters mit GVO, mit teils sogar deutlicher Überschreitung des zulässigen GVO-Toleranzwertes. Das bringt uns zu der Auffassung, dass nur ein Verzicht auf die GVO-Freiheit Rechts- und Planungssicherheit für die Betriebe bringt, betont Günter Scheper als Vorsitzender des im ZDG organisierten Bundesverbandes Deutsches Ei e.V..

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Quelle: ZDG

Effizient melken -Unter diesem Titel geht ab 1. März 2014 ein Informationsfilm online, der in einer gemeinschaftlichen Initiative von milchQplus und dem Milchindustrie-Verband e.V. produziert wurde.

Im Fokus des Films steht der Melkprozess als eine verantwortungsvolle Aufgabe mit großem Einfluss auf die Herdengesundheit. Die richtige Melkroutine und das strikte Einhalten aller Arbeitsschritte von allen melkenden Personen leisten einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Eutergesundheit. Der Film richtet sich an Profis und solche, die es werden wollen. Er dient zur regelmäßigen Überprüfung des Melkprozesses, um die sich mit der Zeit in Routinearbeiten einschleichenden Fehler aufzudecken und einzustellen.

In Zusammenarbeit mit Dr. Friederike Reinecke, Eutergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, werden die einzelnen Schritte der Melkroutine in 20 Minuten anschaulich dargestellt und viele praktische Tipps zur Überprüfung der Abläufe gegeben. Denn eine erfolgreiche Melkarbeit führt zu optimierter Eutergesundheit und nicht zuletzt zu einer ökonomischen Milchproduktion.

Der im Rahmen des Projekts milchQplus produzierte Film ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, die Eutergesundheit deutschlandweit zu verbessern. milchQplus steht für einen Richtungswechsel in der Milchproduktion; weg von der Fokussierung auf therapeutische Maßnahmen hin zu einem verstärkt vorbeugenden Tiergesundheitsmanagement. Hierzu leistet der Film einen wichtigen Beitrag.

Den Link zum Film und weitere Informationen zum Eutergesundheitsmonitoring finden Sie unter www.milchQplus.de.

Quelle: DLQ

Mit dem TierSeuchenInformationsSystem (TSIS) stellt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ab sofort aktuelle Informationen zu anzeigepflichtigen Tierseuchen im Internet unter http://tsis.fli.bund.de für jedermann zur Verfügung. Hier können Daten zu in Deutschland festgestellten Tierseuchen interaktiv recherchiert werden. Neben der Tierseuchenlage auf Kreisebene gibt TSIS Auskunft über die einzelnen Infektionskrankheiten und die Arbeitsweise der Tierseuchenbekämpfung in Deutschland.

Quelle: FLI

Ende Januar 2014 trat die Afrikanische Schweinepest erstmals in Litauen in zwei Regionen an der Grenze zu Weißrussland auf und erreichte somit EU-Gebiet. Dass sie irgendwann auch nach Europa kommt, ist Fachleuten schon seit längerem klar. Welche Maßnahmen im Falle von solch hochansteckenden Tierseuchen zu ergreifen sind, ist von der EU geregelt. Hierzu zählen die Suche nach möglichen Eintragsquellen und Verbreitungswegen des Seuchenerregers sowie das Sperren und Räumen von betroffenen Betrieben. Je aktueller und genauer diese Daten sind, desto effizienter können Entscheidungen für die Eindämmung einer Seuche getroffen werden. Im Rahmen des INTERREG IV-Projekts SafeGuard wurde nach Konzepten gesucht, die es gestatten, vordefinierte privatwirtschaftlich erhobene Daten bedarfsgerecht den verantwortlichen Behörden zur Verfügung zu stellen. So wird der Grundstein für ein verbessertes Krisenmanagement gelegt.

Lesen Sie mehr in der Presseinformation: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt?

Quelle: GIQS