Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) kritisiert den Entwurf des neuen TAMG scharf: Der Entwurf steht in wichtigen Teilen im Widerspruch zu den Grundlagen des Tierschutzes. Tierärzt:innen wollen kranke Tiere bestmöglich behandeln – das neue Gesetz würde dies bei einigen Tierarten verhindern. Mit dem neuen Gesetz muss eine schon vor zwei Jahren erlassene EU-Verordnung umgesetzt werden, die schon im Januar 2022 in Kraft tritt.

Quelle: aho

Danish Crown wird die Verwendung von Palmöl in seiner Wertschöpfungskette Fleisch bis 2023 auslaufen lassen, teilte das Unternehmen in einer Presseinformation mit. Im Rahmen der Partnerschaft mit der Danish Alliance for Responsible Palm Oil hat Danish Crown nun einen Aktionsplan verabschiedet, der das Auslaufen von Palmöl bis 2023 vorsieht. Bereits im nächsten Jahr soll der Verbrauch halbiert und gleichzeitig über RSPO-Zertifikate eingekauft wird.

Quelle: aho

Wegen riesiger Nachfrage: Bundesministerin Julia Klöckner verdoppelt Förderung von zwei auf vier Millionen Euro – gemeinsames Programm mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters

Anfang April hatten die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und Kulturstaatsministerin Monika Grütters das Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021 um die Förderung landwirtschaftlicher Museen erweitert. Mit überwältigender Resonanz: Bis zum 31. Mai sind knapp 80 Anträge mit einem Antragsvolumen von mehr als zwei Millionen Euro eingegangen. Die Bundesministerin hat deshalb entschieden, die Fördersumme zu verdoppeln. Statt der ursprünglich veranschlagten zwei Millionen Euro stehen nun vier Millionen Euro aus dem Etat des Ministeriums bereit.

Quelle: BMEL

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das Risiko der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Freiland-Schweinehaltungen bewertet und Biosicherheits- und Kontrollmaßnahmen für Freilandbetriebe in von ASP betroffenen Gebieten der EU vorgeschlagen. Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz kam zu dem Schluss, dass Freiland-Schweinebetriebe ein erhebliches Risiko der Einschleppung und Verbreitung von ASP bergen, welches jedoch durch die Installation von einzelnen festen oder doppelten Zäunen um mindestens 50% gesenkt werden kann. Darüber hinaus würde die Durchführung unabhängiger, objektiver Biosicherheitsbewertungen im Betrieb anhand umfassender Standardprotokolle und die Zulassung von Freiland-Schweinehaltungen auf der Grundlage ihres Biosicherheitsrisikos eine weiter Verringerung des Risikos der Einschleppung und Verbreitung bringen würde. Mit einem solchen Instrument ließe(n) sich nicht nur die Biosicherheit wirksam verbessern, sondern auch andere umfassendere Probleme der Tierhaltung anpacken. Die EFSA empfiehlt, von Fall zu Fall Ausnahmen von den derzeitigen Beschränkungen für die Freilandhaltung von Schweinen in von ASP betroffenen Gebieten zu erwägen, wenn diese und andere spezifische Biosicherheitsmaßnahmen umgesetzt wurden.

Quelle: ADT

Das Deutsche Tierärzteblatt (DTBL) wird ab 2022 wieder bei der Schlüterschen verlegt werden. Dies teilte der Geschäftsführer der Schlüterschen Fachmedien GmbH, Lutz Bandte, am Mittwoch in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem Geschäftsführer des Deutschen Ärzteverlags, Jürgen Führer, mit. Seit 2017 war das DTBL im Deutschen Ärzteverlag erschienen.

Quelle: vetion

Das West-Nil-Virus (WNV) breitet sich langsam, aber sicher immer mehr in Deutschland aus. Überträger sind verschiedene Mückenarten. Neben Vögeln und Menschen sind am häufigsten Pferde von einer Infektion mit dem Virus betroffen. Seit dem ersten Nachweis des Virus in Deutschland bei einem Bartkauz im August 2018 hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mehrere Fälle von WNV bei Vögeln und Pferden festgestellt. Allein in 2020 wurden 63 WNV- Nachweise bei Zoo- und Wildvögeln ermittelt, sowie 22 infizierte Pferde.

Quelle: vetion

Beeindruckend oder beängistend: Das Zuchtunternehmen Genesus hat wieder eine Rangliste der größten Sauenhalter der Welt veröffentlicht. Sie wird dominiert von chinesischen Konzernen.

Quelle: topagrar

Verbundvorhaben InnoRind erarbeitet innovative Ansätze für die Rinderhaltung von morgen

Seit Mai dieses Jahres fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Verbundvorhaben InnoRind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen unter anderem die Aufzucht von Kälbern und Jungrindern und der Haltung von Mast- und Milchrindern. Unter der Leitung von Professor Georg Thaller von der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät wurden die Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung in Deutschland in einem deutschlandweiten Innovationsnetzwerk zur Rinderhaltung gebündelt. Die Aufgabe des Netzwerks besteht darin den Status quo der deutschen Rinderhaltung zu ermitteln, um Verbesserungspotentiale zu erkennen und die Umsetzung der Verbesserungen auf den Versuchsbetrieben zu planen.

Quelle Uni-Kiel

Nach Ansicht von Sachverständigen kommt wissenschaftlich geleiteten Zoos eine wichtige Rolle beim Artenschutz zu. In einem öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am Mittwoch, 9. Juni 2021, gab es hingegen unterschiedliche Einschätzungen, was den Beitrag von privaten Züchtern für den Artenschutz betrifft. Thema des von der Ausschussvorsitzenden Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) geleiteten Fachgesprächs war der Ex-situ-Artenschutz, also Maßnahmen zum Artenschutz, die außerhalb des eigentlichen Lebensraums einer Art stattfinden.

Quelle: Dt. Bundestag

Das geplante Tierarzneimittelgesetz der Bundesregierung wird von Sachverständigen teils sehr unterschiedlich beurteilt. Das zeigte eine öffentliche Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Montag unter Leitung von Alois Gerig (CDU). Während die einen den Gesetzentwurf als dringend notwendig begrüßten, kritisierten die anderen den Wegfall bewährter Regelungen und drangen auf Änderungen, insbesondere um die Antibiotikanutzung zu begrenzen. Gegenstand der Anhörung war neben dem Regierungsentwurf für ein Tierarzneimittelgesetz und zur Anpassung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (19/28658) auch ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/13549).

Quelle: Dt. Bundestag