In Deutschland sowie in zahlreichen europäischen Ländern breitet sich die Geflügelpest weiter aus. Zuletzt wurde im niedersächsischen Westerstede ein Ausbruch in einer Putenmastanlage mit 34.000 Tieren gemeldet. Alle Puten müssen gekeult werden. Während im Südwesten Frankreichs präventiv auch die Keulung gesunder Bestände gewerblicher Hühner- und Entenhaltungen angeordnet worden ist, bestätigte Spanien in der vergangenen Woche nun auch den ersten Gefügelpestausbruch in einem Mastputenbetrieb in der Provinz Segovia. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) befürchtet indes, dass die seit Oktober 2020 in Europa zirkulierenden Viren übersommert haben, worauf genetische Analysen hindeuten.

Quelle: vetion

In Frankreich und Belgien wurden seit 2019 in kommerziellen Kaninchenhaltungen veränderte hypervirulente RHDV2-Stämme nachgewiesen. Vor allem bei Jungtieren können diese trotz korrekter Impfung in seltenen Fällen zu dramatischen Verlusten führen. Nach bisherigen Erkenntnissen traten diese neuen hypervirulenten Stämme in Deutschland und in den Niederlanden noch nicht auf. Das Friedrich-Loeffler-Institut gibt einen Überblick der Lage sowie Hinweise zur Diagnostik und zu Impfungen.

Quelle: FLI

Die einheitlichen Tierwohl-Aufschläge bremsen den Wettbewerb aus, so die Marktwächter.

Die Initiative Tierwohl (ITW) muss nach Auffassung des Bundeskartellamtes auf mehr Wettbewerb ausgerichtet werden. Einen dauerhaft einheitlichen Aufschlag für die Tierwohlleistungen der Erzeuger sehen die Kartellwächter eher kritisch und fordern für die Zukunft mehr wettbewerbliche Elemente in der Ausgestaltung des ITW-Finanzierungsmodells. Die Vereinbarung der Unternehmen über einen einheitlichen Aufpreis wurde hier für eine Übergangsphase aufgrund des Pioniercharakters dieses Projekts toleriert. Nach und nach müssen allerdings wettbewerbliche Elemente eingeführt werden, betonte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt.

Quelle: sus

Am 18. Januar hat die Europäische Kommission eine Hochschulstrategie sowie einen Vorschlag für Ratsempfehlungen zu Hochschulkooperationen angenommen. Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des europäischen Bildungs- bzw. Forschungsraumes wird den Hochschulen in Europa damit eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zugewiesen. Konkret sollen u.a. bis 2024 insgesamt ca. 60 Initiativen zu Europäischen Hochschulen gefördert sowie Rahmenbedingungen zur Vereinfachung solcher transnationalen Kooperationen entwickelt werden (z.B. durch ein Rechtsstatut für Hochschulallianzen).

Quelle: KoWi

Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) hat die Broschüre Einheimische Nutztierrassen und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 veröffentlicht.

Sie enthält die vom Fachbeirat Tiergenetischen Ressourcen (Arbeitsgremium der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) e.V.) im Oktober 2020 gemeinsam beschlossene Gefährdungseinstufung der einheimischen Rassen, basierend auf den Bestandszahlen von 2019.

56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Erfolge konnten beim Erhalt des Leicoma-Schweins sowie bei sieben Hühnerrassen, der Rouenente und der Bayerischen Landgans verzeichnet werden.

Quelle: BLE

Lesen Sie die ganze Meldung hier:

Schwarze Soldatenfliege im Fokus: Neues Projekt unter Koordination des FiBL Deutschland untersucht Nährstoffverwertung und Nährstoffbedürfnisse, Verwertung von Rest- und Nebenströmen der Lebensmittelproduktion, mikrobielle Beurteilungen und Einsatzmöglichkeiten in der Aquakultur.

Hochwertige tierische Proteine können in der Schweine- und Geflügelfütterung sowie in der Aquakultur nur schwer durch pflanzliche Proteine ersetzt werden. Durch den Einsatz von Insektenprotein könnte die Nachhaltigkeit der Nutztierhaltung signifikant verbessert werden.

Quelle: FiBL

Ökologische und geschmackliche Alternativen stehen im Mittelpunkt

Am Tag des Zweinutzungshuhns, dem 22. Januar eines jeden Jahres, stehen traditionelle Hühnerrassen und moderne ökologische Züchtungen im Mittelpunkt.

Seit Jahrtausenden und in allen Kulturen wurden Henne und Hahn gleichwertig geschätzt. Die leistungsorientierte Hybridzucht der vergangenen Jahrzehnte verdrängte jedoch die naturnahen Rassen und ersetzte sie durch Lege- oder Masthybriden. Da die männlichen Küken der Legehybriden zur Mast ungeeignet sind, wurden sie bis Ende 2021 nach dem Schlüpfen getötet. Seit Jahresbeginn 2022 verbietet das Tierschutzgesetz dieses Vorgehen und gibt Leitlinien zur Selektion im Ei. Überwiegend in der ökologischen Landwirtschaft existieren Bruderhahn-Projekte, in deren Rahmen die männlichen Küken weiterhin aufgezogen werden.

Quelle: Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V., Ökologische Tierzucht gGmbH, Terra Naturkost Handels KG

Bundesminister Özdemir tauscht sich mit Umwelt- und Landwirtschaftsverbänden aus

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich per Videokonferenz mit Umwelt- und Landwirtschaftsverbänden getroffen.

Bundesminister Özdemir sicherte den Verbänden konstruktive und vertrauensvolle Arbeit zu und betonte, den Dialog eng fortführen zu wollen. Neben den Landwirtschaftsverbänden soll die Zusammenarbeit mit den Umweltverbänden intensiviert werden. Bundesminister Özdemir hob hervor, er werde gemeinsam mit allen Verbänden die große gesamtgesellschaftliche Herausforderung angehen: Die Landwirtschaft im Einklang von Natur, Umwelt und Klima weiterzuentwickeln und den Betrieben eine wirtschaftliche Perspektive mit fairen Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern zu geben.

Quelle: BMEL

Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden zwei Abteilungsleitungen neu besetzt. Die Leitung der Abteilung 1 Zentralabteilung hat mit Wirkung vom 5. Januar Gaby Kirschbaum übernommen, zum neuen Leiter der Abteilung 5 Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe soll Mitte Januar Bernt Farcke bestellt werden.

Quelle: BMEL

Neues MuD Tierschutz-Projekt gestartet - Innovative Masthühner-, Mastputen- und Legehennenhalter*innen mit Erfahrungen und Interesse an Prophylaxemaßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes gesucht

Neu gestartet ist aktuell das Projekt Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung: Alternative Prophylaxemaßnahmen (AntiMin-Pro) im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz. Ziel des Projektes ist es, vorhandenes Wissen zu alternativen Prophylaxemaßnahmen zu bündeln und innovative Ansätze in der Praxis zu erproben. Dabei wird untersucht, ob mit Hilfe von naturstoffbasierten Futtermittelzusatzstoffen, Einstreuzusätzen und Ergänzungsfuttermitteln das Auftreten bakterieller Infektionskrankheiten und der damit verbundene Antibiotikaeinsatz in der Hühner- und Putenmast sowie der Legehennenhaltung minimiert werden kann. Auch die allgemeine Stärkung der Widerstandskraft der Tiere spielt hierbei eine Rolle.

Quelle: fibl