Am 18. Januar hat die Europäische Kommission eine Hochschulstrategie sowie einen Vorschlag für Ratsempfehlungen zu Hochschulkooperationen angenommen. Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des europäischen Bildungs- bzw. Forschungsraumes wird den Hochschulen in Europa damit eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zugewiesen. Konkret sollen u.a. bis 2024 insgesamt ca. 60 Initiativen zu Europäischen Hochschulen
gefördert sowie Rahmenbedingungen zur Vereinfachung solcher transnationalen Kooperationen entwickelt werden (z.B. durch ein Rechtsstatut für Hochschulallianzen).
Quelle: KoWi
Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) hat die Broschüre Einheimische Nutztierrassen und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021
veröffentlicht.
Sie enthält die vom Fachbeirat Tiergenetischen Ressourcen (Arbeitsgremium der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) e.V.) im Oktober 2020 gemeinsam beschlossene Gefährdungseinstufung der einheimischen Rassen, basierend auf den Bestandszahlen von 2019.
56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Erfolge konnten beim Erhalt des Leicoma-Schweins sowie bei sieben Hühnerrassen, der Rouenente und der Bayerischen Landgans verzeichnet werden.
Quelle: BLE
Lesen Sie die ganze Meldung hier:
Schwarze Soldatenfliege im Fokus: Neues Projekt unter Koordination des FiBL Deutschland untersucht Nährstoffverwertung und Nährstoffbedürfnisse, Verwertung von Rest- und Nebenströmen der Lebensmittelproduktion, mikrobielle Beurteilungen und Einsatzmöglichkeiten in der Aquakultur.
Hochwertige tierische Proteine können in der Schweine- und Geflügelfütterung sowie in der Aquakultur nur schwer durch pflanzliche Proteine ersetzt werden. Durch den Einsatz von Insektenprotein könnte die Nachhaltigkeit der Nutztierhaltung signifikant verbessert werden.
Quelle: FiBL
Ökologische und geschmackliche Alternativen stehen im Mittelpunkt
Am Tag des Zweinutzungshuhns, dem 22. Januar eines jeden Jahres, stehen traditionelle Hühnerrassen und moderne ökologische Züchtungen im Mittelpunkt.
Seit Jahrtausenden und in allen Kulturen wurden Henne und Hahn gleichwertig geschätzt. Die leistungsorientierte Hybridzucht der vergangenen Jahrzehnte verdrängte jedoch die naturnahen Rassen und ersetzte sie durch Lege- oder Masthybriden. Da die männlichen Küken der Legehybriden zur Mast ungeeignet sind, wurden sie bis Ende 2021 nach dem Schlüpfen getötet. Seit Jahresbeginn 2022 verbietet das Tierschutzgesetz dieses Vorgehen und gibt Leitlinien zur Selektion im Ei. Überwiegend in der ökologischen Landwirtschaft existieren Bruderhahn-Projekte, in deren Rahmen die männlichen Küken weiterhin aufgezogen werden.
Quelle: Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V., Ökologische Tierzucht gGmbH, Terra Naturkost Handels KG
Bundesminister Özdemir tauscht sich mit Umwelt- und Landwirtschaftsverbänden aus
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich per Videokonferenz mit Umwelt- und Landwirtschaftsverbänden getroffen.
Bundesminister Özdemir sicherte den Verbänden konstruktive und vertrauensvolle Arbeit zu und betonte, den Dialog eng fortführen zu wollen. Neben den Landwirtschaftsverbänden soll die Zusammenarbeit mit den Umweltverbänden intensiviert werden. Bundesminister Özdemir hob hervor, er werde gemeinsam mit allen Verbänden die große gesamtgesellschaftliche Herausforderung angehen: Die Landwirtschaft im Einklang von Natur, Umwelt und Klima weiterzuentwickeln und den Betrieben eine wirtschaftliche Perspektive mit fairen Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern zu geben.
Quelle: BMEL
Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden zwei Abteilungsleitungen neu besetzt. Die Leitung der Abteilung 1 Zentralabteilung
hat mit Wirkung vom 5. Januar Gaby Kirschbaum übernommen, zum neuen Leiter der Abteilung 5 Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe
soll Mitte Januar Bernt Farcke bestellt werden.
Quelle: BMEL
Neues MuD Tierschutz-Projekt gestartet - Innovative Masthühner-, Mastputen- und Legehennenhalter*innen mit Erfahrungen und Interesse an Prophylaxemaßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes gesucht
Neu gestartet ist aktuell das Projekt Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung: Alternative Prophylaxemaßnahmen
(AntiMin-Pro) im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz. Ziel des Projektes ist es, vorhandenes Wissen zu alternativen Prophylaxemaßnahmen zu bündeln und innovative Ansätze in der Praxis zu erproben. Dabei wird untersucht, ob mit Hilfe von naturstoffbasierten Futtermittelzusatzstoffen, Einstreuzusätzen und Ergänzungsfuttermitteln das Auftreten bakterieller Infektionskrankheiten und der damit verbundene Antibiotikaeinsatz in der Hühner- und Putenmast sowie der Legehennenhaltung minimiert werden kann. Auch die allgemeine Stärkung der Widerstandskraft der Tiere spielt hierbei eine Rolle.
Quelle: fibl
Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der in der Initiative Tierwohl engagierte Lebensmitteleinzelhandel und die Initiative Tierwohl (ITW) richten sich an die neue Bundesregierung. Die Organisationen fordern eine nachhaltige politische Lösung des Zielkonflikts zwischen Klimaschutz, Immissionsschutz und Tierwohl durch ein klares und nachhaltiges Bekenntnis der Politik für das Tierwohl. In diesem Zusammenhang fordern sie die Politik auf, Stallneu- und -umbauten flächendeckend zu ermöglichen und bau- sowie immissionsrechtliche Hürden zu beseitigen.
Quelle: ITW
Für 69% der Bürger sollte die Bundesregierung im Bereich der Landwirtschaft als erstes in der Tierhaltung tätig werden. Das ergab das Verbrauchermonitoring Moderne Landwirtschaft
.
Die dritte Ausgabe des Verbrauchermonitors Moderne Landwirtschaft zeigt, dass die Deutschen die Landwirtschaft deutlich positiver wahrnehmen. Der Index hat seit Jahresanfang um rund 8 Punkte zugenommen. Der aktuelle Stand mit 63,2 markiere das Allzeithoch des Index. Darin lasse sich bisher aber kein Trend feststellen. Die Schwankungen seien im Rahmen. Das aktuelle Stimmungsumfeld ist neutral bis leicht positiv. Innerhalb des Jahres gab es jedoch starke Schwankungen.
Quelle: topagrar
Von 1950 bis 2020 hat sich der Nettostundenverdienst eines Industriearbeiters auf mehr als das 25-fache erhöht. Da die Brotpreise nur um das 12-fache gestiegen sind, kann sich der Industriearbeiter für seinen Stundenlohn heute (2020) mehr als doppelt so viel Brot kaufen wie noch vor 70 Jahren.
Der Situationsbericht 2021/22 (260 Seiten) des Deutschen Bauernverbandes liefert Trends und Fakten rund um die Landwirtschaft und die Agrarmärkte. Ein besonderer Schwerpunkt sind die Strukturdaten der Landwirtschaftszählung 2020. Hinzu kommen aktuelle Fakten zu Verbrauchereinstellungen und -verhalten sowie zum Klima- und Ressourcenschutz. In enger Zusammenarbeit mit der LAND-DATA GmbH konnten in dem vorliegenden Bericht wieder fast 10.000 Buchführungsabschlüsse ausgewertet werden. Die AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft hat umfangreiche Marktdaten bereitgestellt.
Quelle: DBV
Zum Bericht: