- BVL-Symposium: Verbesserung der Tiergesundheit und Zusammenarbeit zwischen Human- und Veterinärmedizin -
Die Verbesserung der Tiergesundheit und der intelligente Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin sind zwei wesentliche Schlüssel, um die besorgniserregende Zunahme von Antibiotikaresistenzen zu stoppen. Dieses Fazit zogen die Teilnehmer des zweitägigen Symposiums Tierarzneimittel im Fokus – Nutzen, Risiken, Resistenzen
, welches das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin veranstaltete. Am zweiten Tag der Veranstaltung beschäftigten sich die rund 180 Vertreter aus Wissenschaft, Behörden und Verbänden intensiv mit weiteren Tierarzneimittel-Wirkstoffklassen, der Nutzen-Risiko-Bewertung vor und nach der Zulassung und mit neuen, innovativen Therapierichtungen.
Quelle: BVL
Zum siebten Mal trafen sich am 22. Oktober deutsche und niederländische Experten aus dem Schweinesektor auf Einladung der niederländischen Wirtschaftsgruppe Vieh und Fleisch (PVV) in Bonn. Thema des von Prof. Dr. Brigitte Petersen, Vorsitzende der Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung e.V. (GIQS), moderierten Roundtable: die Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit bei Transporten von Ferkeln und Schlachtschweinen.
Lesen Sie die ganze Meldung HIER.
Quelle: GIQS
Wird bei Milchkühen die übliche Trockenstehphase vernachlässigt und bis zur Kalbung durchgemolken, so kann sich dies positiv auf die Gesundheit der Kühe auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Dissertation, die an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität München publiziert wurde.
Lesen Sie die ganze Meldung HIER.
Quelle: AHO
Bei einer Sondersitzung der Agrarministerkonferenz am 04.11.2013 in München haben sich die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern auf einen Kompromiss zur nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform verständigt. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Peter Bleser, begrüßte die Einigung: Nach unserem hart erkämpften Durchbruch in Brüssel und intensiven Bund-Länder-Gesprächen haben die Agrarminister der Länder mit ihrem Beschluss am Montag den Weg für die nationale Umsetzung geebnet. Damit steht einer Zusatzförderung der kleinen und mittleren Betriebe und einem Plus an Umwelt und Nachhaltigkeit nichts mehr im Weg. Die deutschen Bauern erhalten Planungssicherheit bis zum Jahr 2020 und können Entscheidungen für ihre Zukunft treffen.
Quelle: BMELV
Die gesellschaftliche Debatte zum Thema Tierwohl ist offensichtlich keine Modeerscheinung mit geringer Halbwertszeit. Für die Betriebe ergeben sich daraus Chancen und Risiken zugleich, die es realistisch einzuschätzen gilt. Zukünftig kann die Erzeugung von Schweinefleisch aber nur wirtschaftlich sein, wenn Aufwand und Nutzen sich die Waage halten. Mögliche Perspektiven wurden anlässlich des Schweinetages am 16.10.2013 diskutiert.
Die interessanten Vorträge finden Sie hier:
Quelle: Sachsen.de
In der Reihe AgrarPraxis kompakt
hat der DLG-Verlag jetzt vier weitere Praxis-Ratgeber herausgegeben. Dabei handelt es sich u. a. um die Themen Klauengesundheit bei Zuchtsauen und
"55 Antworten zur automatischen Futtervorlage beim Rind". In diesen kleinen Helfern für den Praktiker beschreiben die Autoren die Grundlagen zum jeweiligen Thema und zeigen konkrete, praktikable Lösungswege auf. Die einzelnen Bände können jeweils zum Preis von 7,50 € beim DLG-Verlag, Tel.: 06123/9238263, Fax: 06123/9238262, E-Mail: dlg-verlag@dlg.org oder direkt im Online-Buchshop unter www.dlg-verlag.de erworben werden.
Quelle: DLG
Ein zentrales Thema der diesjährigen Tierschutz-Tagung an der TiHo in Hannover war die Ferkelkastration unter Betäubung und Schmerzausschaltung. Zwei Vorträge befassten sich ausführlich damit, was es bedeutet, wenn dieser Eingriff von Schweinehaltern durchgeführt wird. Mit Prof. Sabine Kästner, Fachtierärztin für Anästhesiologie und Prof. Karl-Heinz Waldmann, dem Direktor der Klinik für kleine Klauentiere in Hannover, sprach tiergesundheit-aktuell.de
direkt vor Ort. Auch über Jungebermast und Immunokastration als Alternativen zur Kastration! Die Video-Interviews finden Sie unter tiergesundheit-aktuell.de/videos/schweine.php
Quelle ZDS
Der Tiergesundheitsjahresbericht des Friedrich-Loeffler-Institutes ist erschienen. Der Bericht ist in vier Kapitel untergliedert: Kapitel 1 gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand des öffentlichen Veterinärwesens in der Bundesrepublik Deutschland. Kapitel 2 enthält die Viehbestandsentwicklung bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Deutschland. Kapitel 3 enthält die Fälle der im Berichtsjahr aufgetretenen anzeigepflichtigen Tierseuchen und meldepflichtigen Tierkrankheiten. Der Bereicht steht zum kostenlosen Download unter www.fli.bund.de unter Veröffentlichungen.
Quelle: FLI
Das novellierte Arzneimittelgesetz (AMG), mit dessen Hilfe der Antibiotikaeinsatz in der Nutztiermedizin eingedämmt werden soll, wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 1. April 2014 in Kraft. Bis dahin haben alle Beteiligten Zeit, sich auf die neuen Regelungen einzustellen. So müssen die Länder regeln, wie die Therapiehäufigkeitsdaten gemeldet und erfasst werden. Dies könnte z.B. durch eine gemeinsame Stelle der Länder erfolgen. Einer der wesentlichen Punkte des Gesetzes ist eben die Erfassung der Therapiehäufigkeit. Auf dieser Basis wird ein Index erstellt. Weichen die Betriebe stark von dem Durchschnitt ab, sollen sie verpflichtet werden, Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes zu ergreifen. Die Novelle finden Sie unter www.bmelv.de.
Quelle: Vetion
Am 14. Oktober 2013 fand in Kassel eine außerordentliche Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e. V. (ADR) statt. Dort wurde Herr Josef Hannen zum neuen Vorstandsvorsitzenden der ADR gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Herr Anton Fortwengel hatte sein Amt zur Verfügung gestellt, er wird weiterhin in seiner Funktion als Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung (DLQ) Mitglied im ADR-Vorstand sein.
In Folge dessen hat der ADR-Geschäftsführer Herr Dr. Josef Goos um Aufhebung seines Anstellungsvertrages gebeten. Dr. Josef Goos scheidet zum 31.10.2013 bei der ADR aus.
Der neue ADR-Vorsitzende Josef Hannen stammt aus Tönisvorst im Kreis Viersen, ist Rinderhalter und bekleidet mehrere Ehrenämter. Unter anderem ist er seit 2002 Vorstandsvorsitzender der Rinder Union West eG. Im Förderverein für Biotechnologieforschung e.V. (FBF) ist er ebenfalls 1. Vorsitzender und er ist Mitglied des Vorstandes bei Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. (vit).
Er dankte seinem Vorgänger und dem ausgeschiedenen Geschäftsführer für das Engagement und die erfolgreiche Arbeit für die deutsche Rinderzucht.
Quelle: ADR