Das niederländische Schweinezuchtunternehmen Topigs will Sauen züchten, deren unkastrierte Nachkommen weniger Ebergeruch haben.

Lesen Sie die ganze Meldung HIER.

Quelle: topagrar

Gerd Sonnleitner, Ehrenpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), wurde in der Nacht von Freitag zu Samstag mitteleuropäischer Zeit (22./23. November 2013) zum UN-Sonderbotschafter für das Internationale Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe berufen.

Quelle: DBV

- Turnusmäßiger Wechsel zwischen Landwirtschaft und Chemie -

Die 21. Mitgliederversammlung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat am 21. November in Güstrow einen neuen Vorstand gewählt. Der Vorsitz wechselt turnusmäßig alle drei Jahre zwischen einem Vertreter der Landwirtschaft und einem Vertreter der chemischen Industrie. Erstmals löst nun Wolfgang Vogel, Präsident des sächsischen Landebauernverbandes, Mitglied des Deutschen Bauernverbandes und Vorsitzender der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (Ufop), Jörg Rothermel im FNR-Vorstand ab.

Quelle: FNR

Zum 1. Dezember 2013 übernimmt Dr. Bianca Lind die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e. V. (ADR) mit Sitz in Bonn. Die 33-jährige Tierzüchterin arbeitet seit dem Jahr 2007 für die deutschen Zucht- und Besamungsorganisationen für Rinder und Schweine als Geschäftsführerin des Fördervereins Biotechnologieforschung e. V. (FBF), Bonn. In ihrer bisherigen Funktion war Frau Lind für die Gestaltung und Durchführung von Forschungsprojekten in Zucht und Besamung zuständig. Europaweite Anerkennung hat sie in den letzten Jahren durch ihre Fachkenntnisse im Bereich der Patente in der Tierzucht erhalten.

Frau Lind, die auf einem Milchviehbetrieb in Nordhessen aufgewachsen ist, beschäftigte sich bereits zum Ende ihres Studiums der Agrarwissenschaften in Göttingen mit der Zucht und dem Management in Spitzenbetrieben der Rinderproduktion. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit arbeitete sie mit den Zucht- und Besamungsorganisationen der Rassen Holstein, Fleckvieh und Braunvieh zusammen, um die Gewichtung der Gesamtzuchtwerte zu überprüfen. Im Anschluss an ihre wissenschaftliche Tätigkeit führte ihr Weg nach Bonn, wo sie ihre berufliche Tätigkeit beim FBF begann.

Quelle: ADR

Genaue Informationen über die verschiedenen Prüfungsformen, Termine, Veranstaltungsorte, Ausschreibungen und Ergebnisse erhalten die Züchter auf einer zentralen Internetseite unter www.pferd-leistungspruefung.de. Über die Informationen auf dieser Internetseite werden die Pferde bzw. Ponys beim jeweiligen Zuchtverband, der die Prüfung ausgeschrieben hat, angemeldet. Die Prüfungstermine 2014 sind aber erst ab dem 1. Januar 2014 online. Jetzt müssen nur noch alle ihre Termine in das neue Portal einpflegen und die Internetseite mit Leben füllen, erklärt Dr. Teresa Dohms-Warnecke, den Vertretern der Pony, Kleinpferde und sonstige Rassen betreuenden Zuchtverbänden und den jeweiligen Ansprechpartner für die Leistungsprüfung, die in Warendorf zusammen gekommen waren, um sich über die neue LP, die Abläufe und die neue Internetseite zu informieren.

Quelle: fn-press

Die objektive Optimierung der Tiergesundheit stand im Mittelpunkt der diesjährigen Herbst-Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ), die unter dem Vorsitz von Anton Fortwengel am 12. November 2013 in Kassel stattfand.

Quelle: DLQ

Ponys, Kleinpferde und verschiedene Rassen sollen in Zukunft unter möglichst gleichen Bedingungen geprüft werden. Um das umzusetzen, tritt ab 2014 die neue Leistungsprüfungskonzeption (LP) für Ponys-, Kleinpferde- und sonstige Rassen in Kraft.

Quelle: fn-press

Weiterentwicklungen und Innovationen von Stallsystemen, Haltungs- und Melktechnik sind für eine tiergerechte Milchviehhaltung ebenso essenziell wie der Faktor Mensch. Er spielt für ein gesundheitsförderndes Herdenmanagement nach wie vor eine zentrale Rolle. So lassen sich die Ergebnisse eines zweitägigen Seminars in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle (Rheinland-Pfalz) im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tiergerechte Haltungssysteme zusammenfassen.

Quelle: aid

Mit Spannung erwarten Züchter und Reiter jeden Winter das Jahrbuch Sport und Zucht mit allen Daten, Zahlen und Fakten zur zurückliegenden sportlichen und züchterischen Saison (1. Oktober 2012 bis 30. September 2013). Inzwischen wurde das Jahrbuch vollständig durch eine DVD-ROM ersetzt, auf der die offiziellen und FN-geprüften Daten nachzulesen sind und die ein langes Herumblättern und -suchen überflüssig macht. Mit wenigen Klicks gelangt man an die die gewünschte Stelle. Noch komfortabler ist die Online-Version, die es seit 2011 gibt. Unter www.fn-jahrbuch.de sind nicht nur die Sportdaten von Reitern und Pferden, die während des laufenden Turnierjahres wöchentlich aktualisiert werden, sondern auch Einzelerfolge von Pferden zurückgehend bis zum Turnierjahr 1976.

Quelle: fn-press

Um die heimische Milchwirtschaft zu verbessern, wollen die Chinesen zusammen mit niederländischen Organisationen ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum im eigenen Land bauen.

Lesen Sie die ganze Meldung hier.

Quelle: Topagrar