Um die heimische Milchwirtschaft zu verbessern, wollen die Chinesen zusammen mit niederländischen Organisationen ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum im eigenen Land bauen.
Lesen Sie die ganze Meldung hier.
Quelle: Topagrar
Wie gut oder schlecht geht es unseren Reitvereinen und Pferdebetrieben? Auf diese Frage soll alle zwei Jahre der Sportentwicklungsbericht, kurz SEB, Antwort geben. Die umfangreiche Onlinebefragung ist Teil der Initiative Vorreiter Deutschland
und wird im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) von der Deutschen Sporthochschule in Köln durchgeführt.
Quelle: fn-press
Die aktualisierte Liste der EU-Referentinnen und Referenten an Hochschulen in Deutschland
ist auf der KoWi-Webseite veröffentlicht worden. Die Liste wurde von der KoWi in Zusammenarbeit mit dem BundesArbeitsKreis der EU-Referenten an Hochschulen in Deutschland (BAK) erstellt.
In der aktuellen Liste sind 203 Ansprechpartner/-innen für die EU-Forschungsförderung an 156 Hochschulen erfasst.
Die Zusammenstellung der Inhalte wurde mit größtmöglicher Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte übernommen werden.
Anlässlich der außerordentlichen DHV-Mitgliederversammlung am 06.11.2013 wurde das Zuchtziel für Deutsche Holsteins überarbeitet und verabschiedet:
Deutsche Holsteins der Farbrichtung Schwarzbunt und Rotbunt werden auf hohe Lebensleistung gezüchtet. Ziel ist die wirtschaftliche Leistungskuh in milchbetontem Typ, die durch stabile Gesundheit, Robustheit und gute Fruchtbarkeit viele Laktationen nutzbar ist und über ein entsprechendes Entwicklungspotenzial mit hohem Futteraufnahmevermögen und optimaler Futterverwertung verfügt.
Die vollständige Zuchtzielbeschreibung finden Sie unter www.holstein-dhv.de.
Quelle: DHV
Eine verbindliche Herkunftskennzeichnung bei verarbeitetem Fleisch könnte nach Einschätzung der EU-Kommission zu einem massiven Preisanstieg führen.
Je nach Art der Kennzeichnung könnten die Produktionskosten um bis zu 50 Prozent steigen, heißt es im Entwurf eines Berichts der EU-Kommission an das Europäische Parlament und den EU-Rat. Die Kostensteigerungen könnten zu 90 Prozent auf die Verbraucher abgewälzt werden.
Lesen Sie die ganze Meldung hier.
Quelle: agrarheute
Union und SPD haben in weiten Teilen Übereinstimmung im Bereich Landwirtschaft erzielt. Diskussionen gebe es unter anderem noch bei Düngerecht und Verbandsklagerecht im Tierschutz.
Lesen Sie die ganze Meldung hier.
Quelle: agrarheute
Im Herbst 2008 hatte die Blauzungenkrankheit, die 2006 erstmals in Deutschland aufgetreten war, ihre größte Ausdehnung erreicht. Weite Teile Europas waren betroffen. Heute – fünf Jahre später – ist die Seuche kein Thema mehr. Maßgeblich dazu beigetragen hat eine erfolgreiche Impfstrategie.
Lesen Sie die ganze Meldung hier.
Quelle: AHO
Am 6. November 2013 führte der Deutsche Holstein Verband e.V. (DHV) unter Leitung des Präsidenten Georg Geuecke turnusgemäß seine außerordentliche Mitgliederversammlung durch. Sie fand erstmals nach über 50 Jahren ohne eine anschließende Elite-Auktion statt. Die 14 Mitgliedsorganisationen haben ein überarbeitetes Zuchtziel für die Rasse Deutsche Holsteins verabschiedet und die offizielle Liste der genetischen Besonderheiten und Erbfehler aktualisiert. Letzteres wurde u.a. erforderlich, weil die Untersuchung auf den Erbfehler Brachyspina bereits seit 2011 standardmäßig durchgeführt wird und seit Januar 2013 die Umstellung auf die vom Weltverband empfohlene dreistellige Codierung der genetischen Besonderheiten erfolgt ist.
Quelle: DHV
- Gesamtmenge 2012 leicht gesunken / Antibiotika der jüngeren Generationen werden weiter in geringen, aber zunehmenden Maße abgegeben -
Die Gesamtmenge der im Jahr 2012 abgegebenen Menge von Antibiotika ist gegenüber dem Vorjahr um 87 Tonnen gesunken. Das ergab die Auswertung der im Jahr 2012 zum zweiten Mal erhobenen Abgabemengendaten für Antibiotika durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die als sogenannte Reserveantibiotika in der Humanmedizin wichtigen Wirkstoffe wie Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation werden zwar weiter in geringeren Mengen abgegeben, allerdings stieg die Abgabemenge von Fluorchinolonen gegenüber dem Vorjahr um 2 Tonnen an. Der Fokus der Antibiotikaabgabe in der Veterinärmedizin betrifft weiterhin eindeutig ältere Wirkstoffe wie Penicilline und Tetrazykline.
Quelle: BVL
PROteINSECT
, ein von der EU geförderte Projekt, möchte die Verwendung von Insekten als Eiweißquelle in der Tierernährung voranbringen. Mit einer wachsenden Weltbevölkerung und einem Anstieg des Pro-Kopf-Fleischkonsum in den Entwicklungsländern gibt es eine Notwendigkeit, alternative Proteinquellen für den Einsatz in Futtermitteln zu untersuchen. Wie das aus insgesamt zwölf Institutionen bestehende Konsortium mit Wissenschaftlern in Europa, Asien und Afrika mitteilte, kann der flächendeckende Einsatz von Insekten als Proteinlieferant im Tierfutter einen wesentlichen Beitrag zur globalen Ernährungssicherung leisten und ist darüber hinaus auch noch nachhaltig und ökologisch.
Versuche mit Fliegenlarven haben gezeigt, dass sich diese gut als Futterkomponenten in der Geflügel- und Schweinehaltung eignen und eine überdurchschnittliche Futterverwertung ermöglichten. Die Aufzucht der Larven in organischen Abfällen führt zu einer Verringerung des Müllvolumens.
Außerhalb Europas dienen Insekten seit Generationen als wertvolle Eiweißquelle sowohl für die tierische als auch für die menschliche Ernährung. In Europa verhindert jedoch zurzeit vor allem die Gesetzgebung den Einsatz von Insekten für den Futtertrog.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: www.proteinsect.eu
Quelle: DGfZ