Unsere Erbanlagen sind in den Genen festgelegt - aber welche Informationen umgesetzt werden, legen chemische Modifikationen der DNA fest. Eine neue Studie zeigt, welche Proteine diesen erweiterten genetischen Code lesen und weitergeben.
Die Eigenschaften aller Organismen sind in den Genen festgelegt - die Abfolge der vier Nukleinbasen Adenin, Guanin, Thymin und Cytosin in der DNA codiert in allen Zellen den Bauplan des Lebens. Aber um zu entscheiden, welches Gen wann aktiv ist, benötigt die Zelle noch eine zweite Informationsebene, die über den reinen Gencode hinaus reicht: Nur so können unterschiedliche Zelltypen spezifisch jeweils die Gene aktivieren, die für ihre Funktion wichtig sind.
Lesen Sie die ganze Meldung HIER.
Quelle: vbio
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung soll in Deutschland deutlich reduziert werden. Der Bundestag hat am Donnerstagabend eine entsprechende Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) beschlossen. Mit der von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner eingebrachten Gesetzesänderung erhalten die zuständigen Überwachungsbehörden der Länder mehr Kontrollbefugnisse als bisher. Der Austausch zwischen den Behörden wird verbessert, die Länder können sich künftig einer bundesweiten Datenbank bedienen. So wird Transparenz über den Einsatz von Antibiotika in Mastbetrieben geschaffen. Die Behandlungshäufigkeit von Antibiotika in jedem einzelnen Betrieb wird künftig bundesweit erfasst und bewertet, bei Überschreitung des Durchschnittes folgen Prüf- und Handlungsverpflichtungen. Diese Maßnahmen werden zu einer deutlichen Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes führen, sei es durch Maßnahmen des Tierhalters und des Tierarztes im Kontext des Arzneimitteleinsatzes, oder durch Maßnahmen des Tiermanagements und der Tierhaltung, die einen Antibiotikaeinsatz vermeiden.
Quelle: BMELV/ADR
Dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e.V. (BDZ) ist es im letzen Jahr erneut gelungen, Fördermittel des Bundes für besondere züchterische Leistungen, einschließlich der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Rassen, zu organisieren, teilte der Verband mit.
Die Prämien werden den Züchtern für hervorragende Leistungen ausgezahlt. Die Prämien sind Auszeichnung und Anerkennung für die umfangreiche Arbeit, die intensive Betreuung der Tiere sowie die guten züchterischen Entscheidungen, so der BDZ. Überreicht wurden die Züchterprämien durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Die Namen der ausgezeichneten Züchter finden Interessierte HIER.
Quelle: DBV
Österreichweite Züchterbefragung im Rahmen des Projektes OptiGene
In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, um die Interessen und Bedürfnisse der Züchterinnen und Züchter zu erheben. Von 15. März bis 8. August 2012 konnten Österreichs Züchterinnen und Züchter der Rassen Fleckvieh, Braunvieh, Pinzgauer und Grauvieh online an dieser Befragung teilnehmen.
Die wichtigsten Themen und Fragestellungen waren die Einschätzung der Stärken und Schwächen der Hauptrasse am Betrieb, das Zuchtziel, das Vertrauen in berechnete Zuchtwerte, der Einsatz von genomisch geprüften Jungstieren, die Stierwahl, neue gewünschte Merkmale sowie die Einschätzung wichtiger Themen für die Zukunft. Jedenfalls kommt für 89% der Befragten ein Wechsel zu einer anderen Rasse nicht in Frage.
Ergebnisse der Züchterbefragung
Quelle: ZAR
Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen gehören in vielen Milchviehbeständen zur Routine. Veterinärmediziner der Tierarztpraxis Dr. Wilhelm, Plauen, und der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben untersucht, in wieweit der Entnahmeort der Blutprobe am Tier die Blutparameter (Blutwerte) beeinflusst. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Tierärztliche Praxis
veröffentlicht.
Lesen Sie die ganze Meldung HIER.
Quelle: AHO
Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will gemäß Koalitionsvertrag Niedersachsen gentechnikfrei halten
und das Projekt HannoverGen
schließen . Die Forderung einer gentechnikfreien Zone ist aus Sicht der im Netzwerk Genlabor & Schule zusammengeschlossenen Schülerlabore und des Landesverbandes Niedersachsen des VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e. V.) irreführend, da Gentechnik etwa in der Medizin unverzichtbar ist. Der Biologenverband fordert Entscheidungsträger auch weiterhin auf, sich für eine Versachlichung der Debatte einzusetzen, irreführende Begriffe zu vermeiden und den konstruktiven Dialog mit allen Seiten – insbesondere auch mit Wissenschaftlern – zu suchen.
Nun gibt es unter HIER eine bis zum 25. März 2013 laufende Petition und ein Schreiben an Herrn Ministerpräsidenten Stephan Weil.
Quelle: VBIO
9. Schweine-Workshop 19. und 20. Februar 2013 in Uelzen
Fachlich hochkarätige Diskussionen zwischen Wissenschaft und Praxis standen auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt des 9. Schweineworkshops, der am 19. und 20. Februar 2013 in Uelzen unter der Federführung von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Kalm von der Kieler Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ), dem Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS) und der Uelzener Allgemeinen Versicherung veranstaltet wurde.
Thema waren neue Herausforderungen für die Schweinzuch und –produktion. Über 110 Fachteilnehmern aus Wissenschaft, Ministerien, Zucht- und Besamungsorganisationen und Erzeugerringen sowie der Praxis sorgten für professionelle und konstruktive Diskussionen. In 24 Vorträgen zu Struktur- und Entwicklungstendenzen, neuen Leistungsmerkmalen, aktuellen Gesundheitskonzepten, neuen Züchtungsstrategien wie Genomische Selektion
und Fragen des Managements zu den Themen Tierwohl, Ebermast und Nachhaltigkeit wurden wesentliche, die Schweineproduktion betreffende Themenbereiche umfassend bearbeitet.
Quelle: Professor Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Kalm/DGfZ
Der ADR liegen die Daten zur Ermittlung der am häufigsten im Jahr 2013 eingesetzten Bullen der vier wichtigsten Rassen vor. Grundlage der Auswertung ware Angaben des vit/Verden, der LfL/Grub und der ADR-Mitgliederorganisationen.
Quelle: ADR
Start der bundesweiten Online-Petition
Der Protest gegen die Einführung der Pferdesteuer geht in die heiße Phase
. Ab sofort können Pferdefreunde ihre Stimme in einer Online-Petition abgeben. Weitere Informationen und Unterschriften-Listen als Download stehen unter www.pferdesteuer.de zur Verfügung .
In den kommenden sechs Wochen (bis 31. März) können Pferdefreunde im Internet oder auf Unterschriftenlisten gegen die Einführung der Pferdesteuer protestieren. Die Petition richtet sich an alle Städte und Gemeinden in Deutschland und besonders an jene Kommunen, die sich bereits für die Pferdesteuer ausgesprochen haben (wie Bad Sooden-Allendorf/Hessen). Diese werden zur Rücknahme des Beschlusses aufgefordert.
Quelle: FN Warendorf
Für die Bewertung des Wohlergehens von Mastschweinen wurde im Rahmen des EU-Projektes Welfare Quality ®
ein Kriterienkatalog entwickelt (Assessment protocol for pigs). Derzeit können Auswertungen für die Haltung auf dem Betrieb vorgenommen werden. Der Katalog wird in naher Zukunft um die Kriterien zur Bewertung des Tierwohls auf dem Transport und dem Schlachthof ergänzt werden. Im Rahmen eines Projektes mit der Universität Hohenheim werden an der LSZ Boxberg vier verschiedene praxisnahe Haltungssysteme an Hand des Assessment protocol for pigs
bewertet und eingestuft. Start des Projektes war im Januar 2013.
Weitere Informationen: Boxberg Assessment Protocol For Pigs
Quelle: LSZ Boxberg