Wissenschaftler aus Deutschland, Lettland, Dänemark und der Türkei haben einen ersten Prototypen für ein Frühwarnsystem zum Gesundheitsstatus in Bienenstöcken erarbeitet. Dieser erfasst, was drinnen vor sich geht: Technische Sensoren der Präzisionslandwirtschaft melden Geräusche, Bilder, Temperatur und weitere wichtige Parameter aus dem Bienenstock und ermöglichen damit ohne das Hineinschauen des Imkers präzise Analysen. Das im European Research Area Network (ERA-Net) ICT-AGRI geförderte Projekt ITApic
(Application of Information Technologies in Precision Apiculture) steht unter der Leitung der lettischen Universität für Landwirtschaft mit Partnern aus der Türkei, Dänemark und dem Fachgebiet Agrartechnik der Universität Kassel in Deutschland. Mit dem Prototyp startet es in seine zweite Halbzeit.
Quelle: BLE
Die Versorgung einer wachsenden Zahl an Menschen mit ausreichend Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Pflanzen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund bündeln das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ihre Förderinstrumente zu einer gemeinsamen Initiative in der Pflanzenforschung. Insgesamt stellen das BMBF und das BMEL rund 64 Millionen Euro für die Förderinitiative bereit.
Quelle: BMEL
Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Ergebnisse der jüngsten Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. Mai 2015 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der rinderhaltenden Betriebe gegenüber der Erhebung vom 3. November 2014 um 3.513 oder 2,3 % auf 151.365 Unternehmen gesunken. Der Rinderbestand im Bundesgebiet umfasste 12.653.071 Tiere und fiel damit 89.119 Tiere oder 0,7 % kleiner aus als im November 2014. Die Zahl Milcherzeuger ging um 1.707 oder 2,2 % auf 74.762 Betriebe zurück. Seit dem 3. Mai 2010 liegt der Rückgang bei 20 %. Da gleichzeitig der Milchkuhbestand in Deutschland annähernd konstant blieb, erhöhte sich der Durchschnittsbestand von 55,5 Kühen im Mai 2014 auf aktuell 57,3 Tiere je Halter. Der Bestand an Milchkühen schrumpfte bundesweit um lediglich 0,2 % auf 4.286.651 Tiere. Auch wurde von den Landwirten etwas weniger Jungvieh gehalten. Die Zahl der Kälber und Jungrinder bis ein Jahr ging um 1,6 % auf 3.845.908 Tiere zurück. Bei den nicht abgekalbten Rindern über ein Jahr beträgt der Rückgang 0,2 % auf 2.762.391 Tiere.
Die Meldung des Statistischen Bundesamtes mit tabellarischen Daten finden Sie unter https://www.destatis.de
Quelle: Destatis
Die Delegierten des Deutschen Bauerntages 2015 in Erfurt haben die Erfurter Erklärung
verabschiedet. Diese definiert das Selbstverständnis einer nachhaltigen, bäuerlich-unternehmerischen Landwirtschaft. Das im Jahre 2011 vom Bauerntag in Koblenz beschlossene Leitbild wird damit konkretisiert und für einzelne Politikfelder umgesetzt. Die Delegierten sehen die Land-, Forst- und Agrarwirtschaft gemeinsam mit den vor- und nachgelagerten Bereichen als Schlüsselbranche der deutschen Volkswirtschaft mit zentraler Bedeutung für den ländlichen Raum. Wir wollen, dass Deutschland eine starke Land- und Forstwirtschaft mit vielfältigen Strukturen behält, die von bäuerlichen Unternehmern getragen wird. Die Stärke der bäuerlichen Familien und ihrer Unternehmen liegt in der Ausrichtung auf Märkten, Verbrauchern sowie Nachhaltigkeit gleichermaßen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht
, so die Erklärung. Eigenverantwortung, Umsetzbarkeit und Verlässlichkeit müssten Grundsätze der Politik sein, damit die Bauernfamilien ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft führen können. Die Nutztierhaltung ist ein Schwerpunkt der Erklärung, die ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung gemeinsam mit den Verbrauchern und dem Lebensmitteleinzelhandel enthält. Auch die weitere Verbesserung der Tiergesundheit und die Reduktion des Einsatzes von Antibiotika stehen auf dem Programm. Im Hinblick auf internationale Handelsabkommen besteht die Erklärung auf dem Grundsatz, dass die hohen deutschen und europäischen Standards in der Lebensmittelsicherheit sowie im Umwelt- und Tierschutz nicht durch Importe unterlaufen werden dürfen. Auch der derzeitige hohe Preisdruck, unter dem die Betriebe stehen, wird angesprochen. Die Kriseninstrumente der gemeinsamen Marktorganisation müssten konsequent genutzt, die Position der Erzeuger in der Lebensmittelkette gestärkt, eine Exportoffensive auf den Weg gebracht und eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage geschaffen werden.
Quelle: DBV
Die Ausgabe 2/2015 des vierteljährlichen eMail Newsletters der europäischen SAVE Foundation ist erschienen. Lesen Sie neueste Meldungen aus dem Bereich der Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen und Kulturpflanzen.
Inhaltsübersicht (teil):
Fundus Agricultura ist startbereit / Alte Sorten in jungen Händen: Obstvielfalt in Siebenbürgen / Gefährdete Karpaten-Rinder / Das SAVE Netzwerkbüro stellt sich vor / Veranstaltungen
Sie können sich den Newsletter hier herunterladen.
Am 18. Juni 2015 verabschiedete der Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) seinen langjährigen Vorstandsvorsitzenden Herrn Eckhard Rieckmann. Während der alljährlichen Vertreterversammlung in der Niedersachsenhalle in Verden wurde Herr Dr. Lothar Döring aus Aken zu seinem Nachfolger gewählt und Herr Anton Fortwengel, Saterland, zum Stellvertreter. Als neues Vorstandsmitglied wählte die Versammlung Herrn Hans-Peter Meyn aus Marschacht.
Eckhard Rieckmann hat in den 17 Jahren seiner Vorstands- und Beiratstätigkeit eine Vielzahl von Projekten begleitet, wie die Umsetzung der Viehverkehrsverordnung (VVVO), die Zusammenführung der Standorte Verden und Paretz, den Start einer Kompletterneuerung der Computersysteme vom Großrechner hin zu Unix, den Umbau der Rechnerräume auf neueste Standards sowie die Einführung der genomischen Selektion.
Quelle: vit
Im QS-Ranking für Agrar- und Forstwirtschaft europaweit auf Platz 8, weltweit die Nr. 34 / Jährlich ermittelt das QS-Ranking weltweit die besten Universitäten in 36 Fächern
Das höchste Forschungsniveau Deutschlands in den Agrarwissenschaften besitzt die Universität Hohenheim. So lautet das Ergebnis des aktuellen QS-Rankings. Europaweit landet die Universität Hohenheim in der Agrarforschung auf Platz 8, weltweit auf Platz 34. Weltweit vergleicht das QS-Ranking jährlich Universitäten auf der Basis von mehreren Indikatoren. Dazu zählt neben der Forschung auch das akademische Ansehen und die Publikationen. Das QS-Ranking ermittelt die besten Universitäten in insgesamt 36 Fächern. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Universität Hohenheim zwei Mal Spitzenpositionen bei Universitäts-Rankings in der Agrarforschung erhalten: Beim NTU-Ranking der National Taiwan Universität und beim globalen Forschungs-Ranking des Nachrichtenmagazins U.S. News & World Report Ranking landete sie jeweils auf Platz 1 in Deutschland.
Quelle: A. Schmid / Töpfer Uni Hohenheim
Der Aufsichtsrat der Nord-Ost Genetik GmbH (NOG) hat Helmut Baum zum neuen Vorsitzenden gewählt. Wie auch bei der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH (RBB), übernimmt er ebenfalls bei der NOG die Verantwortung von Hellmuth Riestock, der seit 2005 die Geschicke der erfolgreichen Kooperation leitete und aus Altersgründen ausschied. Der neue Vorsitzende steht damit dem größten Zuchtprogramm Europas vor, das nach einem Laborneubau am Standort Nückel die konsequente Nutzung von Biotechniken in seinem Zuchtprogramm ausbauen wird.
Quelle: Masterrind
Unter dem Motto Die Bedeutung von Phänotypen in der genomischen Welt
fand vom 10. bis 12. Juni 2015 der Technische Workshop des Internationalen Komitees für Leistungsprüfung in der Tierproduktion (ICAR) in Krakau, Polen, statt. Ähnlich wie die im Jahr 2014 in Deutschland stattfindende ICAR‐Tagung war der Workshop mit 350 Teilnehmern außerordentlich gut besucht.
ICAR ist eine internationale Organisation, die sich mit der Harmonisierung und Standardisierung in der Merkmalserfassung bei Kühen, Schafen und Ziegen befasst. Diese Standards haben weltweit Gültigkeit und dienen u.a. als Referenzsysteme in Gesetzen.
Quelle: ADR
Nach zwei Jahren stand die EWE-Arena in Oldenburg wieder ganz im Zeichen der Holstein Rinder. Die 200 aussichtsreichsten rot- und schwarzbunten Kandidaten aus dem gesamten Bundesgebiet konkurrierten in sieben Kategorien um den deutschen Meister
. Den krönenden Abschluss bildete vor den Augen von rund 5.000 schaubegeisterten Zuschauern aus dem In- und Ausland die Wahl des Grand Champions. Unter Nebelschwaden und mit Musikklängen wurden alle Sieger der einzelnen Klassen zu einem Showdown in den Ring begleitet. Nach nervenaufreibenden Minuten stand der Grand Champion fest. Mit den Klängen von Pokerface feierte Henrik Wille mit seinem Team seiner 8-jährigen Ausnahmekuh Lady Gaga, den Grand Champion 2015.
Quelle: DHV